Daniel Glattauer
Gut gegen Nordwind
In Daniel Glattauers Roman „Gut gegen Nordwind“ beginnen zwei Menschen durch einen Irrtum sich gegenseitig e-mails zu schreiben. Auch wenn Emmi Rothner und Leo Leike den jeweils anderen noch nie gesehen haben, kommen sie sich über ihre fast täglichen elektronischen Briefe näher und verlieben sich schließlich in ihr geheimnisvolles Gegenüber. Dem ersehnten Treffen scheint also nichts mehr im Wege zu stehen. Doch Zweifel kommen auf: Kann die sorgfältig aufgebaute „schriftliche Beziehung“ einer realen Begegnung standhalten? Vielleicht war es nur der Reiz des Unbekannten? Daniel Glattauer zeigt mit seinem e-mail-Roman, wie viel Gefühl und Leidenschaft über Sprache transportiert werden können. „Schreiben ist wie Küssen, nur ohne Lippen“, meint Leo dazu. Nach Volker Hage (SPIEGEL) ist der Roman „einer der zauberhaftesten und klügsten Liebesdialoge der Gegenwartsliteratur“. Daniel Glattauer, geboren 1960 in Wien, Studium der Pädagogik und der Kunstgeschichte; Journalist bei der österreichischen Tageszeitung „Der Standard“. Im Deuticke Verlag lieferbar sind u.a. „Theo und der Rest der Welt“ (1997), „Bekennen Sie sich schuldig“ (1998), der Roman „Der Weihnachtshund“ (2000), die Sammlungen seiner „dag-Kolumnen“„Die Ameisenzählung“ (2001), „Darum“ (2003), „Die Vögel brüllen“ (2004) und der neue Roman „Gut gegen Nordwind“ (2006). www.danielglattauer.com.
Mi 28. November 2007, 20:00 Uhr | |
Bibliothek Elixhausen | |
Mitveranstalter: Bibliothek Elixhausen, Salzburger Bildungswerk |

Über Grenzen
„Und weil ich hier auf der Hausbank sitze, … glaube ich, … dass mich niemand mehr von hier vertreiben darf, denn wo einer allein auf der Hausbank sitzt, da ist er auch zu Hause.“
Von der Hausbank aus richtet Cornelius Hell seinen Blick in die Vergangenheit, in die Weite und in seine Träume. Und schreibt auch davon, dass
er an Grenzen „sehen gelernt hat“. Die Grenzen sind für alle Autorinnen und Autoren in diesem SALZ andere, Grenzen der Kindheit, der Sprachen,
politische, undurchlässige … Petra Nagenkögel hat mit ihrem offenen Blick Stimmen versammelt, die viele Zugänge zu einem beinah grenzenlosen Thema, zum Überdenken und ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 187

Von Tieren und Menschen
SALZ 186
Nahaufnahmen 27
SALZ 185