Daniel Wisser
Standby
Die namenlose Hauptfigur in Daniel Wissers Roman „Standby” ist Leiter eines Callcenters, dem nur die Arbeit Schutz vor der Freizeit und dem Wochenende bietet, das er mit seiner Frau verbringen muss. Die vier Kapitel des Romans tragen die Titel Freitag, Samstag, Sonntag und Montag, an denen die Handlung des Buches, unterbrochen von einigen Rückblenden, spielt. Am liebsten würde sich der Held über das Wochenende in den „Standby“-Modus klicken, weil er nicht mehr zu leben versteht. Wisser beschreibt das Wochenende in einem rasanten Stil, der sich Passivkonstruktionen und der Sprache der Gebrauchsanweisungen bedient und damit die technoide Weltsicht des Protagonisten offenlegt.
„Dieses Buch ist bedeutend: Es handelt von der Künstlichkeit unseres Alltags, der Alltagsabläufe, der Berufsabläufe, der Abläufe in einem Büro. Und wenn man sich in diese Welt einfügt, dann kriegt man Gastritis, Magenschmerzen, Kopfweh. Man ist in dieser Künstlichkeit ständig krank, ständig verwundet. Wissers ,Standby’ stellt diese allgemeine Künstlichkeit rücksichtslos und brutal aus.“ (Franz Schuh)
Daniel Wisser, geboren 1971 in Klagenfurt, lebt als Musiker, Verleger und Autor von Lyrik, Prosa und radiophonen Werken in Wien. Er ist Mitbegründer des „Ersten Wiener Heimorgelorchesters“, das seit 1994 neben sieben Tonträgern auch Film- und Theatermusik veröffentlicht hat, zuletzt „Untertagblues“ von Peter Handke. Er debütierte mit „Dopplergasse acht“ (Ritter, 2003), „Standby“ erschien 2011 im Wiener Klever Verlag.
Di. 22. Mai 2012, 20:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Vollpreis: 8,– € | Ermäßigt: 6,– € | Mitglied: 4,– € | |
Moderation: Norbert C. Wolf, Fachbereich Germanistik |

Nahaufnahmen 24
„Sehr freundlich und sehr bestimmt lehnen sie ab und begründen dies damit, dass sie sich ganz auf die Arbeit, das Schreiben konzentrieren müssten.“
Solche Absagen, von denen Laura Freudenthaler in ihrer genauen, abwägenden Festrede zu 50 Jahre Leselampe spricht, haben wir aktuell nicht bekommen. Wir danken allen Autorinnen und Autoren dieser SALZ-Ausgabe dafür, dass sie uns ihre neuen Gedichte, Erzählungen und Romanausschnitte zur Veröffentlichung überlassen haben.
Hinweisen möchten wir Sie auf eine kleine Neuerung: Die Erzählung von Gudrun Seidenauer können Sie auf Seite 33 zu lesen beginnen – wenn Sie eingetaucht sind in den ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 173

lass rauschen. (Über) Songs schreiben
SALZ 172
Was Tiere tun
SALZ 171