Daniela Strigl
Berühmt sein ist nichts. Marie von Ebner-Eschenbach. Eine Biographie
Eine erstaunlich moderne Schriftstellerin war Marie von Ebner-Eschenbach, deren Todestag sich im März 2016 zum 100. Mal jährte. Die berühmteste österreichische Schriftstellerin des 19. Jahrhunderts wurde lange nur als „Dichterin der Güte“ wahrgenommen. Doch sie war viel mehr: Poetische Realistin, Dramatikerin, Aphoristikerin, Fürsprecherin der Emanzipation, Kämpferin gegen den Antisemitismus, Offiziersgattin, Uhrmacherin und „Reitnärrin“.
Daniela Strigl verfolgt in ihrer Biographie Ebner-Eschenbachs Weg von ihrer Geburt im südmährischen Zdislawitz bis zum späten Ruhm. Zerrissen zwischen adeliger Herkunft und sozialer Gesinnung, Ethos und Ironie, Ehrgeiz und Bescheidenheit, gesellschaftlichen Rücksichten und der Leidenschaft fürs Schreiben, hielt Ebner-Eschenbach gegen den Widerstand ihrer Familie unbeirrbar an ihrem Ziel fest.
Daniela Strigl, geb. 1964 in Wien, Essayistin, Literaturkritikerin, Lehrbeauftragte an der Universität Wien. Für ihre Arbeiten erhielt sie zahlreiche Preise, u.a. Alfred Kerr Preis (2013), Berliner Preis für Literaturkritik (2015). Mit Evelyne Polt-Heinzl und Ulrike Tanzer Herausgeberin der vierbändigen Marie von Ebner-Eschenbach-Leseausgabe (Residenz Verlag 2014/2015), zuletzt erschien „Berühmt sein ist nichts. Marie von Ebner-Eschenbach. Eine Biographie (Residenz Verlag 2016).
Di. 03. Mai 2016, 19:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Vollpreis: 8,– € | Ermäßigt: 6,– € | Mitglied: 4,– € | |
Reservierung: Tel.: 0662/422 411 | |
Moderation: Ulrike Tanzer, Forschungsinstitut Brenner-Archiv, Innsbruck | |
Büchertisch: Rupertus Buchhandlung |

Konfliktfelder
Seit den Anfängen der Literatur ist Krieg eines ihrer zentralen Themen – das Gilgamesch-Epos und die Ilias seien genannt. Kriege waren auch in den Jahrzehnten des Friedens, in denen sich Europa wähnte, vielfach Realität – wenn sie auch Konflikt genannt wurden. Konflikte und Kriege finden nicht nur zwischen Staaten, Nationen, Ethnien, sondern auch im alltägllichen Miteinander statt, Familien und Beziehungen sind ein weites Feld. Und doch oder gerade deswegen ist es wichtig, diese Konfliktfelder zu betrachten – die Literatur schaut genau hin. Ines Schütz und Manfred Mittermayer tun es auch – mit ihrem Programm der 54. Rauriser Literaturtage. ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 198

Nahaufnahmen 30
SALZ 197
Erste Lektüren
SALZ 196