Danton
Georg Büchner
Frankreich, Polen, Deutschland: 1983; Regie: Andrzej Wajda; Drehbuch: Jean-Claude Carrière; Kamera: Igor Luther; mit: Gérard Depardieu, Wojciech Pszoniak, Anne Alvaro u.a.; 136 Min.
Im Jahr 1794 kehrt George Danton zurück nach Frankreich, wo sein ehemaliger Freund Robespierre und die radikalen Jakobiner ihre ‚Schreckensherrschaft‘ führen, um ihre politischen Ziele zu erreichen. Als Vertreter des während der Revolutionsjahre zunehmend leidenden und hungernden Volkes wird Danton als der Genussüchtige gezeigt, der zuletzt am unbestechlichen, kühlen Theoretiker Robespierre scheitert – die Begegnung der beiden Revolutionäre endet für Danton auf der Guillotine.
Der Historienfilm des polnischen Regisseurs Andrzej Wajda reagiert auf das polnische Theaterstück „Die Sache Danton“ (Stanisława Przybyszewska) und konzentriert sich dabei – wie schon Georg Büchner in seinem Stück „Dantons Tod“ (1835) – auf die Figur Danton. Sein Schicksal wird als „philosophisches Theaterdrama um Freiheit und Demokratie“ (Filmlexikon Zweitausendunseins) inszeniert; vielfach wurde der vielschichtige Film in der zeitgenössischen Kritik als Kommentar zur Zeitgeschichte Polens gedeutet.
Mi 10. Februar 2016, 19:00 Uhr | |
DAS KINO | |
Vollpreis: Kartenpreis DAS KINO / Mitglied: Eintritt frei | |
Reservierung: DAS KINO: Tel.: 066/873100-15 | |
Moderation: Einfrührung: Manfred Mittermayer | |
Mitveranstalter: DAS KINO |

Über Grenzen
„Und weil ich hier auf der Hausbank sitze, … glaube ich, … dass mich niemand mehr von hier vertreiben darf, denn wo einer allein auf der Hausbank sitzt, da ist er auch zu Hause.“
Von der Hausbank aus richtet Cornelius Hell seinen Blick in die Vergangenheit, in die Weite und in seine Träume. Und schreibt auch davon, dass
er an Grenzen „sehen gelernt hat“. Die Grenzen sind für alle Autorinnen und Autoren in diesem SALZ andere, Grenzen der Kindheit, der Sprachen,
politische, undurchlässige … Petra Nagenkögel hat mit ihrem offenen Blick Stimmen versammelt, die viele Zugänge zu einem beinah grenzenlosen Thema, zum Überdenken und ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 187

Von Tieren und Menschen
SALZ 186
Nahaufnahmen 27
SALZ 185