Danton
Georg Büchner
Frankreich, Polen, Deutschland: 1983; Regie: Andrzej Wajda; Drehbuch: Jean-Claude Carrière; Kamera: Igor Luther; mit: Gérard Depardieu, Wojciech Pszoniak, Anne Alvaro u.a.; 136 Min.
Im Jahr 1794 kehrt George Danton zurück nach Frankreich, wo sein ehemaliger Freund Robespierre und die radikalen Jakobiner ihre ‚Schreckensherrschaft‘ führen, um ihre politischen Ziele zu erreichen. Als Vertreter des während der Revolutionsjahre zunehmend leidenden und hungernden Volkes wird Danton als der Genussüchtige gezeigt, der zuletzt am unbestechlichen, kühlen Theoretiker Robespierre scheitert – die Begegnung der beiden Revolutionäre endet für Danton auf der Guillotine.
Der Historienfilm des polnischen Regisseurs Andrzej Wajda reagiert auf das polnische Theaterstück „Die Sache Danton“ (Stanisława Przybyszewska) und konzentriert sich dabei – wie schon Georg Büchner in seinem Stück „Dantons Tod“ (1835) – auf die Figur Danton. Sein Schicksal wird als „philosophisches Theaterdrama um Freiheit und Demokratie“ (Filmlexikon Zweitausendunseins) inszeniert; vielfach wurde der vielschichtige Film in der zeitgenössischen Kritik als Kommentar zur Zeitgeschichte Polens gedeutet.
Mi 10. Februar 2016, 19:00 Uhr | |
DAS KINO | |
Vollpreis: Kartenpreis DAS KINO / Mitglied: Eintritt frei | |
Reservierung: DAS KINO: Tel.: 066/873100-15 | |
Moderation: Einfrührung: Manfred Mittermayer | |
Mitveranstalter: DAS KINO |

Themenwechsel – Erwin Einzinger
Nun aber rasch zurück in eine Gegenwart, die oft genug
Auf einem Auge blind ist. Feuer in der Muldenstraße.
Und der von Spraykünstlern verzierte Güterzug steht immer
Noch auf einem Abstellgleis, wo Disteln wachsen.
Wir wollten Erwin Einzinger zum 70. Geburtstag gratulieren und haben ihm ein SALZ „geschenkt“ – und sind von ihm beschenkt worden mit einer Vielzahl an neuen Gedichten, Zeichnungen und Collagen aus vielen Jahren. Sie finden Sie verstreut in dieser SALZ-Ausgabe.
Erwin Einzinger hat Autorinnen und Autoren zum Themenwechsel eingeladen und alle, die es irgendwie einrichten konnten, sind dieser ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 191

Aus dem Rahmen
SALZ 190
Nahaufnahmen 28
SALZ 189