Das Erinnern ist ein großes Vergessen

Bewahrt unser Gedächtnis tatsächlich nur Ausschnitte, subjektive Wahrnehmungen einer „historischen“ Wahrheit auf, auch wenn es noch so akribisch arbeitet? Was ist dann das Erinnern? Eine Auswahl unserer Erfahrungen, die wir auch noch beim Erzählen transformieren, „eine Fälschung von vornherein“ also, wie Alois Hotschnig eine Figur in „Ludwigs Zimmer“ behaupten läßt? Steht Anna Mitgutschs Satz, daß „Erinnerungen das einzige“ sind, „was einem nicht verlorengehen“ kann, man dürfte sie „nur nicht ziehen lassen“, dazu im Gegensatz? Erinnern und Vergessen – Koordinaten, zwischen denen sich nicht nur, sondern auch Literatur bewegt. Bei der Produktion von erzählenden Texten ist Erinnerung ein wichtiges Element, stellt Bilder zur Verfügung. Der schöpferische Prozeß verknüpft sie zu Geschichten, verarbeitet sie sprachlich-formal weiter, läßt neue Bedeutungen entstehen. Was aber können in einer verwandelten Realität Fotos, Briefe, Aufzeichnungen noch für einen Wahrheitsgehalt haben? Sind sie nicht „Momentaufnahmen, die zusammen eine große Lüge ergeben“? Welcher Glaubwürdigkeit sollen sie dienen? An fünf Abenden bietet die Literatur-Werkstatt mit Ilse Gottschall die Möglichkeit, Texte zeitgenössischer Autoren, wie G. Sebald, Marcel Beyer, Monika Maron, Vladimir Vertlib u.a. kennenzulernen, sich mit dem „besonderen Gedächtnis“ der Figuren auseinanderzusetzen und Lese-Erfahrungen zum Thema „Erinnern“ auszutauschen. Ilse Gottschall, geboren 1936 in Königsberg, Studium der Germanistik und Theaterwissenschaft in Köln, Journalistik und Kunstgeschichte in München, Promotion. Arbeit am Goethe-Institut und als freie Mitarbeiterin beim ORF, zuletzt Lehrtätigkeit, seit 1977 Wahlsalzburgerin.
Anmeldung: Literaturforum Leselampe, Strubergasse 23, 5020 Salzburg, Tel 42 27 81-17, Fax -27
Mo 08. Oktober 2001, 19:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Über Grenzen
„Und weil ich hier auf der Hausbank sitze, … glaube ich, … dass mich niemand mehr von hier vertreiben darf, denn wo einer allein auf der Hausbank sitzt, da ist er auch zu Hause.“
Von der Hausbank aus richtet Cornelius Hell seinen Blick in die Vergangenheit, in die Weite und in seine Träume. Und schreibt auch davon, dass
er an Grenzen „sehen gelernt hat“. Die Grenzen sind für alle Autorinnen und Autoren in diesem SALZ andere, Grenzen der Kindheit, der Sprachen,
politische, undurchlässige … Petra Nagenkögel hat mit ihrem offenen Blick Stimmen versammelt, die viele Zugänge zu einem beinah grenzenlosen Thema, zum Überdenken und ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 187

Von Tieren und Menschen
SALZ 186
Nahaufnahmen 27
SALZ 185