Das Gasthaus und die Dichter
Man kann sich schwer vorstellen, dass das Gasthaus in der modernen Literatur ein utopischer Ort ist. Besonders nach 1945 sind die Gasthäuser voll von Brutalität und Kriegsgeschwätz, „als wär kein Tag vergangen“, wie es in Ingeborg Bachmanns Erzählung „Unter Mördern und Irren“ heißt. Und doch gibt es nicht nur diese Gasthäuser in der Literatur. Von Friedrich Hölderlins Elegie „Der Gang aufs Land“ bis in die zeitgenössische Literatur hat das Gasthaus nicht aufgehört, die Schriftsteller zu inspirieren, die Idee einer gastlichen Welt konkret darzustellen. Das Gasthaus, so schäbig und herabgekommen es sein mag, in der Literatur kann es zum Gleichnis der Aufgabe der Literatur und der Kunst, der Philosophie und der Politik werden, und der Vorzug dabei ist, dass die Gasthaus-Utopien konkret und anschaulich bleiben. Bei der genaueren Beschäftigung mit literarischen Gasthäusern zeigt sich sogar, dass manche Autoren direkt oder indirekt mit dem Gasthaus die Frage nach einer heute aktuellen Klassik verbinden. Beim Literaturfrühstück – wie immer bei Kaffee und Gebäck, so lange der Vorrat reicht – wird Hans Höller, Professor am Fachbereich Germanistik, der Frage nachgehen, was eine heute aktuelle und notwendige Klassik überhaupt sein kann, und wie das Gasthaus zum Ort einer neuen Klassik wird. Neben Hölderlin werden in dieser literarischen Philosophie des Gasthauses Texte von Schriftstellern wie Gottfried Keller, Theodor Kramer, Thomas Bernhard, Herbert Achternbusch, Josef Enengl, Franz Kain oder Peter Handke besprochen.
Do 04. Dezember 2008, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Themenwechsel – Erwin Einzinger
Nun aber rasch zurück in eine Gegenwart, die oft genug
Auf einem Auge blind ist. Feuer in der Muldenstraße.
Und der von Spraykünstlern verzierte Güterzug steht immer
Noch auf einem Abstellgleis, wo Disteln wachsen.
Wir wollten Erwin Einzinger zum 70. Geburtstag gratulieren und haben ihm ein SALZ „geschenkt“ – und sind von ihm beschenkt worden mit einer Vielzahl an neuen Gedichten, Zeichnungen und Collagen aus vielen Jahren. Sie finden Sie verstreut in dieser SALZ-Ausgabe.
Erwin Einzinger hat Autorinnen und Autoren zum Themenwechsel eingeladen und alle, die es irgendwie einrichten konnten, sind dieser ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 191

Aus dem Rahmen
SALZ 190
Nahaufnahmen 28
SALZ 189