Das Geheimnis der Milchfrau von Ottakring. Alja Rachmanowa

Mit ihren russischen Tagebüchern „Studenten, Liebe, Tscheka und Tod“ und „Ehen im Roten Sturm“, in denen sie das Leben währen der Russischen Revolution schildert, sowie vor allem durch ihren Bestseller „Milchfrau in Ottakring“ ist Alja Rachmanowa berühmt geworden. Die russische Schriftstellerin (1898-1991), die mit dem österreichischen Kriegsgefangenen Arnulf von Hoyer verheiratet war, musste 1926 ihre Heimat verlassen. Nach entbehrungsreichen Jahren in Wien kam es in Salzburg, wo die Familie 20 Jahre lebte, zum großen literarischen Erfolg. 1939 wurden die Bücher, die inzwischen in etwa 20 Sprachen erschienen waren, verboten. 1945 entschloss sich das Ehepaar – nach dem Tod seines einzigen Sohnes -erneut zur Emigration und ging in die Schweiz. Alja Rachmanowa und Arnulf von Hoyer wurden zu einem „schreibenden Paar“ indem sie vor allem Biographien über russische Persönlichkeiten herausgaben.
Ilse Stahr, die sich seit ihrer Jugend mit Alja Rachmanowa beschäftigt, kam zufällig zu einem Teilnachlass und schrieb eine Biographie über die Schriftstellerin. Sie wird beim Literaturfrühstück, wie immer bei Kaffee und Kipferl, anhand von Bild- und Tonmaterial das Leben dieser Migrantenfamilie nachzeichnen.
Die Originalzitate liest Mascha Diener.
Do 10. Januar 2019, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus | |
Vollpreis: 6,– € | Ermäßigt: 4,– € | Mitglied: 4,– € |

Über Grenzen
„Und weil ich hier auf der Hausbank sitze, … glaube ich, … dass mich niemand mehr von hier vertreiben darf, denn wo einer allein auf der Hausbank sitzt, da ist er auch zu Hause.“
Von der Hausbank aus richtet Cornelius Hell seinen Blick in die Vergangenheit, in die Weite und in seine Träume. Und schreibt auch davon, dass
er an Grenzen „sehen gelernt hat“. Die Grenzen sind für alle Autorinnen und Autoren in diesem SALZ andere, Grenzen der Kindheit, der Sprachen,
politische, undurchlässige … Petra Nagenkögel hat mit ihrem offenen Blick Stimmen versammelt, die viele Zugänge zu einem beinah grenzenlosen Thema, zum Überdenken und ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 187

Von Tieren und Menschen
SALZ 186
Nahaufnahmen 27
SALZ 185