Das Geheimnis der Milchfrau von Ottakring. Alja Rachmanowa

Mit ihren russischen Tagebüchern „Studenten, Liebe, Tscheka und Tod“ und „Ehen im Roten Sturm“, in denen sie das Leben währen der Russischen Revolution schildert, sowie vor allem durch ihren Bestseller „Milchfrau in Ottakring“ ist Alja Rachmanowa berühmt geworden. Die russische Schriftstellerin (1898-1991), die mit dem österreichischen Kriegsgefangenen Arnulf von Hoyer verheiratet war, musste 1926 ihre Heimat verlassen. Nach entbehrungsreichen Jahren in Wien kam es in Salzburg, wo die Familie 20 Jahre lebte, zum großen literarischen Erfolg. 1939 wurden die Bücher, die inzwischen in etwa 20 Sprachen erschienen waren, verboten. 1945 entschloss sich das Ehepaar – nach dem Tod seines einzigen Sohnes -erneut zur Emigration und ging in die Schweiz. Alja Rachmanowa und Arnulf von Hoyer wurden zu einem „schreibenden Paar“ indem sie vor allem Biographien über russische Persönlichkeiten herausgaben.
Ilse Stahr, die sich seit ihrer Jugend mit Alja Rachmanowa beschäftigt, kam zufällig zu einem Teilnachlass und schrieb eine Biographie über die Schriftstellerin. Sie wird beim Literaturfrühstück, wie immer bei Kaffee und Kipferl, anhand von Bild- und Tonmaterial das Leben dieser Migrantenfamilie nachzeichnen.
Die Originalzitate liest Mascha Diener.
Do 10. Januar 2019, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus | |
Vollpreis: 6,– € | Ermäßigt: 4,– € | Mitglied: 4,– € |

Themenwechsel – Erwin Einzinger
Nun aber rasch zurück in eine Gegenwart, die oft genug
Auf einem Auge blind ist. Feuer in der Muldenstraße.
Und der von Spraykünstlern verzierte Güterzug steht immer
Noch auf einem Abstellgleis, wo Disteln wachsen.
Wir wollten Erwin Einzinger zum 70. Geburtstag gratulieren und haben ihm ein SALZ „geschenkt“ – und sind von ihm beschenkt worden mit einer Vielzahl an neuen Gedichten, Zeichnungen und Collagen aus vielen Jahren. Sie finden Sie verstreut in dieser SALZ-Ausgabe.
Erwin Einzinger hat Autorinnen und Autoren zum Themenwechsel eingeladen und alle, die es irgendwie einrichten konnten, sind dieser ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 191

Aus dem Rahmen
SALZ 190
Nahaufnahmen 28
SALZ 189