Das liebe Geld. Wirtschaftswelt im Spiegel der Literatur

Geld ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Alltags, ob als Mangel oder im Überfluss vorhanden, ob auf ehrliche oder betrügerische Weise erworben, ob um seiner selbst willen angehäuft oder verschwenderisch ausgegeben – die dem Geld jeweils eingeräumte Bedeutung bestimmt den Charakter von Menschen, ihre Handlungsweisen, ihr soziales Verhalten.
Der Wechsel von arm zu reich oder umgekehrt, der Verlust eines Vermögens, ob verschuldet oder unverschuldet, bildet durch die Jahrhunderte ein spannungsreiches Thema in der Literatur. Deregulierungsprozesse des bürgerlichen Geschäftslebens, wie sie sich am Ende des 19. Jahrhunderts abzeichnen, verbergen sich oft hinter einem Familienroman, so in Thomas Manns „Buddenbrooks“. Der Bruch mit den Usancen des Wirtschaftslebens und die Entwicklung in Richtung Monopolkapitalismus sind große Themen in der Literatur der 1920er Jahre. Kriegsgewinnler und Börsenspekulanten, Schieber und Geschäftemacher in der Grauzone zur Illegalität gehören zum literarischen Personal der Zwischenkriegszeit. Heute heißen sie Anlageberater und Fondmanager, Investment-Banker – seit neuestem auch wieder Hochstapler. Denn je deregulierter soziale Systeme sind, umso unschärfer wird die Grenze zur Kriminalität.
Literatur greift speziell in Krisenzeiten das Thema gesellschaftlicher Brüche und Widersprüche auf. So nähern sich Gegenwartsautoren der Frage nach den Funktionsmechanismen dieser Finanzwelten und den daraus resultierenden Konsequenzen, u.a. Elfriede Jelinek und Kathrin Röggla. Beim Literaturfrühstück – wie immer bei Kaffee und Gebäck – wird Ilse Gottschall einen Einblick in das Thema vermitteln und Leseanregungen geben.
Do 03. Februar 2011, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Themenwechsel – Erwin Einzinger
Nun aber rasch zurück in eine Gegenwart, die oft genug
Auf einem Auge blind ist. Feuer in der Muldenstraße.
Und der von Spraykünstlern verzierte Güterzug steht immer
Noch auf einem Abstellgleis, wo Disteln wachsen.
Wir wollten Erwin Einzinger zum 70. Geburtstag gratulieren und haben ihm ein SALZ „geschenkt“ – und sind von ihm beschenkt worden mit einer Vielzahl an neuen Gedichten, Zeichnungen und Collagen aus vielen Jahren. Sie finden Sie verstreut in dieser SALZ-Ausgabe.
Erwin Einzinger hat Autorinnen und Autoren zum Themenwechsel eingeladen und alle, die es irgendwie einrichten konnten, sind dieser ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 191

Aus dem Rahmen
SALZ 190
Nahaufnahmen 28
SALZ 189