Das Schloß
Michael Haneke
AT 1997; Regie/Drehbuch: Michael Haneke; Kamera: Jiří Štíbr, Heinz Mensik, Marcus Knaus, Marcus Kanter; mit: Ulrich Mühe, Susanne Lothar, Frank Giering, Dörte Lyssewski u.a.; 123 Min.; dt. OF
„Das Schloß“, einer der drei unvollendeten und posthum veröffentlichten Romane Franz Kafkas, erzählt vom Landvermesser K.: Dieser wird von seiner Behörde in ein Dorf geschickt, um dort seinen Dienst anzutreten, doch weiß niemand etwas von der Versetzung. K. versucht vergeblich, in das Schloss, den Sitz der offensichtlich übergeordneten Verwaltung, vorzudringen. Im Dorfwirtshaus warten zwei angebliche Gehilfen, die nichts von seinem Beruf verstehen.
In Handlung und Sprache sehr nahe an der literarischen Vorlage inszeniert Michael Haneke mit Ulrich Mühe als K. eine klaustrophobische dystopische Adaption von Kafkas Romanfragment und versetzt die Handlung in die 1950er-Jahre, wodurch der Stoff zwar aktualisiert, jedoch nicht verändert wird. K.s Fremdbleiben und seinen Weg der Verirrungen verdichtet Haneke atmosphärisch mit düsterer Kargheit und Fragmentierung der Bilder.
Mi. 13. Dezember 2023, 19:30 Uhr | |
DAS KINO, Giselakai 11 | |
Vollpreis: Kartenpreis DAS KINO / Mitglied: Eintritt frei | |
Reservierung: T. 0662 873100 15 oder unter www.daskino.at | |
Einführung: Manfred Mittermayer | |
Mitveranstalter: DAS KINO |

Konfliktfelder
Seit den Anfängen der Literatur ist Krieg eines ihrer zentralen Themen – das Gilgamesch-Epos und die Ilias seien genannt. Kriege waren auch in den Jahrzehnten des Friedens, in denen sich Europa wähnte, vielfach Realität – wenn sie auch Konflikt genannt wurden. Konflikte und Kriege finden nicht nur zwischen Staaten, Nationen, Ethnien, sondern auch im alltägllichen Miteinander statt, Familien und Beziehungen sind ein weites Feld. Und doch oder gerade deswegen ist es wichtig, diese Konfliktfelder zu betrachten – die Literatur schaut genau hin. Ines Schütz und Manfred Mittermayer tun es auch – mit ihrem Programm der 54. Rauriser Literaturtage. ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 198

Nahaufnahmen 30
SALZ 197
Erste Lektüren
SALZ 196