Das vergriffene Buch
Der Antiquar ist meist eine Mischung aus Sammler, Wissenschafter und Geldmensch. Er sitzt also auf drei Sesseln, und es gehört schon eine Art Geschicklichkeit dazu, nicht zwischen den Sesseln zu sitzen. Der Sammler ist der Jäger, der leidenschaftlich das fehlende Buch sucht, der Wissenschafter bearbeitet akribisch sein Fachgebiet, deckt Zusammenhänge auf oder stellt sie her. Der Geldmensch versucht die Erwerbungen zu taxieren, den Verkauf zu lenken. So sehr der Autor sein gerade frisch gedrucktes Buch stolz empfängt, umso stolzer ist der Antiquar, wenn er dem vergriffenen, oft auch abgegriffenen Buch ein zweites Erscheinen, eine weitere Saison schenkt. Der Antiquar ist derjenige, der auf drei Sesseln sitzen kann und das Buch vor dem Verramschen rettet, ihm einen Platz im Regal gibt und auf den Kunden geduldig wartet. Wie immer bei Kaffee und Gebäck wird als Gast Max Blaeulich, Antiquariat Weinek, über die Lust am Büchersammeln, über den Wert von Erstausgaben und Autographen, bibliophile Kostbarkeiten und vieles Interessantes mehr erzählen. Und Sie haben die Möglichkeit, den Antiquar zu fragen, was Sie immer schon über „vergriffene“ Bücher wissen wollten.
Do 03. Dezember 1998, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Über Grenzen
„Und weil ich hier auf der Hausbank sitze, … glaube ich, … dass mich niemand mehr von hier vertreiben darf, denn wo einer allein auf der Hausbank sitzt, da ist er auch zu Hause.“
Von der Hausbank aus richtet Cornelius Hell seinen Blick in die Vergangenheit, in die Weite und in seine Träume. Und schreibt auch davon, dass
er an Grenzen „sehen gelernt hat“. Die Grenzen sind für alle Autorinnen und Autoren in diesem SALZ andere, Grenzen der Kindheit, der Sprachen,
politische, undurchlässige … Petra Nagenkögel hat mit ihrem offenen Blick Stimmen versammelt, die viele Zugänge zu einem beinah grenzenlosen Thema, zum Überdenken und ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 187

Von Tieren und Menschen
SALZ 186
Nahaufnahmen 27
SALZ 185