dauerbrenner
50 Jahre Literaturforum Leselampe
Nach fünfzig Jahren Literaturvermittlung richtet die Leselampe einen Blick in die Vergangenheit: Im Jahr 1968 gründete sich das Literaturforum Leselampe, die Stadt Salzburg erhielt durch die Initiative umtriebiger Germanisten eine Literaturplattform, die seither österreichischen und internationalen AutorInnen eine Bühne bietet. Zu Lesungen besuchten heimische und internationale Berühmtheiten wie Ilse Aichinger, Ingeborg Bachmann, Nicolas Born, Elias Canetti, Günter Grass, Peter Handke, Christa Wolf, aber auch lokale Talente wie Erwin Einzinger, Bodo Hell, Gudrun Seidenauer, O. P. Zier und viele andere das Literaturforum Leselampe. Seit 1975 gibt die Leselampe außerdem die Salzburger Literaturzeitschrift SALZ heraus.
Anlässlich des Jubiläums haben die beiden Autoren Xaver Bayer und Hanno Millesi das über fünf Jahrzehnte gewachsene Vereinsarchiv gesichtet und die Geschichte eines der ältesten Literaturvereine Österreichs in der Ausstellung „dauerbrenner“ nacherzählt, die Gestaltung stammt von Gerald Baumgartner.
Die Ausstellung ist ein gemeinsames Projekt von Literaturforum Leselampe und Literaturarchiv Salzburg. In Kooperation mit dem Literaturhaus Salzburg ist die Ausstellung von 11. Jänner bis 11. April 2019 in adaptierter Form im Literaturhaus zu sehen.
„Sehnsucht aufs Papier, Hoffnung ins Buch“, „zornig-poetisches Wehklagen“ und die „Wirklichkeit im Querformat“ : Lutz Hochstraate liest zur Eröffnung ausgewählte Pressestimmen zu Veranstaltungen der Leselampe.
Musik: Magda Pramhaas (Fagott), Johannes Eder (Kontrabass)
anschließend Brot und Wein
Öffnungszeiten der Ausstellung:
11. Jänner bis 11. April 2019
Mo bis Do 10 bis 17 Uhr
sowie bei Abendveranstaltungen
Do 10. Januar 2019, 19:30 Uhr | |
Literaturhaus | |
Eintritt frei | |
Mitveranstalter: Literaturarchiv Salzburg, Verein Literaturhaus |

Über Grenzen
„Und weil ich hier auf der Hausbank sitze, … glaube ich, … dass mich niemand mehr von hier vertreiben darf, denn wo einer allein auf der Hausbank sitzt, da ist er auch zu Hause.“
Von der Hausbank aus richtet Cornelius Hell seinen Blick in die Vergangenheit, in die Weite und in seine Träume. Und schreibt auch davon, dass
er an Grenzen „sehen gelernt hat“. Die Grenzen sind für alle Autorinnen und Autoren in diesem SALZ andere, Grenzen der Kindheit, der Sprachen,
politische, undurchlässige … Petra Nagenkögel hat mit ihrem offenen Blick Stimmen versammelt, die viele Zugänge zu einem beinah grenzenlosen Thema, zum Überdenken und ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 187

Von Tieren und Menschen
SALZ 186
Nahaufnahmen 27
SALZ 185