David Wagner
LebenDer Anruf kommt um kurz nach zwei. Ein junger, sterbenskranker Mann geht ans Telefon, und eine Stimme sagt: Wir haben ein passendes Spenderorgan für Sie. Auf diesen Anruf hat er gewartet, diesen Anruf hat er gefürchtet. Soll er es wagen, damit er weiter da ist für sein Kind? Er nimmt seine Tasche und lässt sich ins Berliner Virchow-Klinikum fahren.
David Wagners Roman „Leben“ handelt von der Geschichte und Vorgeschichte dieser Organtransplantation: von den langen Tagen und Nächten im Kosmos Krankenhaus neben den wechselnden Bettnachbarn mit ihren Schicksalen und Beichten. Beim Zuhören bemerkt er zum ersten Mal, dass auch er schon ein Leben hinter sich hat.
David Wagner hat ein berührendes, nachdenklich stimmendes, lebenskluges Buch über einen existentiellen Drahtseilakt geschrieben, ohne Pathos und mit stilistischer Brillanz.
„Wie hier das Ringen um Leben und Tod zur Sprache findet, das ist allerleichteste, also in Wahrheit allerschwerste Erzählkunst.“ (Richard Kämmerlings, Die Welt)
David Wagner, geboren 1971, debütierte im Jahr 2000 mit dem Roman „Meine nachtblaue Hose“, sein Roman „Vier Äpfel“ stand auf der Longlist des Deutschen Buchpreises 2009. Er lebt in Berlin und wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. Walter-Serner-Preis, Georg-K.-Glaser-Preis. Für seinen
jüngsten Roman „Leben“ (Rowohlt Verlag) erhielt er 2013 den Preis der Leipziger Buchmesse.
Mi 27. November 2013, 20:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Vollpreis: 8,– € | Ermäßigt: 6,– € | Mitglied: 4,– € |

Über Grenzen
„Und weil ich hier auf der Hausbank sitze, … glaube ich, … dass mich niemand mehr von hier vertreiben darf, denn wo einer allein auf der Hausbank sitzt, da ist er auch zu Hause.“
Von der Hausbank aus richtet Cornelius Hell seinen Blick in die Vergangenheit, in die Weite und in seine Träume. Und schreibt auch davon, dass
er an Grenzen „sehen gelernt hat“. Die Grenzen sind für alle Autorinnen und Autoren in diesem SALZ andere, Grenzen der Kindheit, der Sprachen,
politische, undurchlässige … Petra Nagenkögel hat mit ihrem offenen Blick Stimmen versammelt, die viele Zugänge zu einem beinah grenzenlosen Thema, zum Überdenken und ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 187

Von Tieren und Menschen
SALZ 186
Nahaufnahmen 27
SALZ 185