„Denken ist meine Art zu kämpfen“ | VERSCHOBEN
Leben und Werk von Virginia Woolf
Das Literaturfrühstück wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.
Mit Büchern wie „Mrs. Dalloway“ und „Die Fahrt zum Leuchtturm“ zählt Virginia Woolf zu den innovativsten Autorinnen der Literaturgeschichte – wie keine andere entwickelte sie neue Möglichkeiten der literarischen Darstellung von Bewusstseinsprozessen und seelischen Vorgängen. Ungewöhnliche biographische Romane wie „Orlando“ und „Flush“ belegen ihr besonderes Interesse an der Darstellung menschlicher Lebensgeschichten.
Aber auch ihre eigene Biographie hat zahlreiche Interpretationsversuche motiviert. Angesichts der Aufeinanderfolge von Lebensphasen zwischen psychischen Krisen und kreativen Höhenflügen stellt sich die Frage nach der Wechselbeziehung von Krankheit und künstlerischer Produktivität. Als Vorkämpferin für die Anerkennung weiblichen Schreibens, aber auch als Opfer der zerstörerischen Wirkung patriarchaler Gesellschaftsstrukturen wurde sie zur Identifikationsfigur für die feministische Literaturwissenschaft.
Exemplarische Blicke auf das literarische Werk, aber auch auf die Lebensgeschichte dieser außergewöhnlichen Autorin sollen vermitteln, warum uns Virginia Woolf auch heute, 80 Jahre nach ihrem Freitod 1941, unvermindert zu faszinieren vermag – vermittelt von Manfred Mittermayer, dem Leiter des Literaturarchivs Salzburg und Intendanten der Rauriser Literaturtage (gemeinsam mit Ines Schütz).
Do 04. März 2021, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus | |
Vollpreis: 7,– € | Ermäßigt: 5,– € | Mitglied: 5,– € Anmeldung erforderlich | |
Reservierung: T. 0662 422 411 oder karten@literaturhaus-salzburg.at |

zu H.C. Artmann
Schon seit 1976 erscheinen Texte von H.C. Artmann in der Literaturzeitschrift SALZ und 1996 wurde ihm mit zahlreichen literarischen Wünschen in einer eigenen Ausgabe zum 75. Geburtstag gratuliert. Zum 100. Geburtstag haben wir wieder Autorinnen und Autoren eingeladen, sich auf H.C. Artmann, seine Dichterpersönlichkeit und sein einzigartiges Werk zu beziehen.
Werner Michler, Germanist an der Universität Salzburg und selbst begeisterter Artmann-Leser, fasst Artmanns Werk in der Vorbereitung dieser SALZ-Ausgabe zusammen: „Vom 1953 in ‚acht Punkten‘ proklamierten ‚poetischen Act‘ über die schwoazze dindtn‘ einer surrealistischen Dialektpoesie, die Kurzschlüsse von ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 180 / 181

Nahaufnahmen 26 | Rauriser Literaturpreise 2020
SALZ 179
Heimaten
SALZ 178