„Denken ist meine Art zu kämpfen“ | VERSCHOBEN
Leben und Werk von Virginia Woolf
Das Literaturfrühstück wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.
Mit Büchern wie „Mrs. Dalloway“ und „Die Fahrt zum Leuchtturm“ zählt Virginia Woolf zu den innovativsten Autorinnen der Literaturgeschichte – wie keine andere entwickelte sie neue Möglichkeiten der literarischen Darstellung von Bewusstseinsprozessen und seelischen Vorgängen. Ungewöhnliche biographische Romane wie „Orlando“ und „Flush“ belegen ihr besonderes Interesse an der Darstellung menschlicher Lebensgeschichten.
Aber auch ihre eigene Biographie hat zahlreiche Interpretationsversuche motiviert. Angesichts der Aufeinanderfolge von Lebensphasen zwischen psychischen Krisen und kreativen Höhenflügen stellt sich die Frage nach der Wechselbeziehung von Krankheit und künstlerischer Produktivität. Als Vorkämpferin für die Anerkennung weiblichen Schreibens, aber auch als Opfer der zerstörerischen Wirkung patriarchaler Gesellschaftsstrukturen wurde sie zur Identifikationsfigur für die feministische Literaturwissenschaft.
Exemplarische Blicke auf das literarische Werk, aber auch auf die Lebensgeschichte dieser außergewöhnlichen Autorin sollen vermitteln, warum uns Virginia Woolf auch heute, 80 Jahre nach ihrem Freitod 1941, unvermindert zu faszinieren vermag – vermittelt von Manfred Mittermayer, dem Leiter des Literaturarchivs Salzburg und Intendanten der Rauriser Literaturtage (gemeinsam mit Ines Schütz).
Do 04. März 2021, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus | |
Vollpreis: 7,– € | Ermäßigt: 5,– € | Mitglied: 5,– € Anmeldung erforderlich | |
Reservierung: T. 0662 422 411 oder karten@literaturhaus-salzburg.at |

Nahaufnahmen 28
Nahaufnahmen 28 geben Einblick in ausgezeichnete und neue Literatur in und aus Salzburg.
Am Beginn steht diesmal die geniale Georg-Trakl-Preisträgerin Brigitta Falkner – ihr Text ist nicht vom Bild zu trennen. Die Laudatio von Oswald Egger ist als work in progress in unserer Zeitschrift abgebildet. Mit drei Vorabdrucken – Bodo Hell, Anna-Elisabeth Mayer und Gudrun Seidenauer – können Sie in kommende Bücher hineinlesen, sowie in aktuell entstehende Gedichtzyklen – Tom Schulz, Christian Lorenz Müller und Roswitha Klaushofer. Und noch einiges mehr gibt es zu entdecken. Nachlesen können Sie außerdem drei Texte, die Cornelia Travnicek, Didi Drobna und Katharina Tiwald ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 189

Mütter
SALZ 188
Über Grenzen
SALZ 187