Der amerikanische Freund
Patricia HighsmithJonathan Zimmermann (Bruno Ganz) glaubt, dass er bald an Leukämie sterben wird. Der skrupellose Amerikaner Tom Ripley (Dennis Hopper) erfährt davon und nutzt Zimmermanns Krankheit für seine Zwecke aus. Er stellt Jonathan dem Ganoven Minot (Gérad Blain) vor, der dem todkranken Mann anbietet, ein professioneller Serien-Mörder zu werden. Dafür soll er angemessen bezahlt werden und so seiner Frau (Lisa Kreuzer) und seinem Kind etwas hinterlassen können. Zwischen den beiden ungleichen Männern entsteht eine Freundschaft, die dazu führt, daß Ripley schließlich eingreift, weil Zimmermann zu einem weiteren Mord nicht mehr in der Lage ist. (Wim Wenders Stiftung)
Regisseur Wim Wenders ist fasziniert von Patricia Highsmiths Kriminalromanen: „Aus einer kleinen und harmlosen Lüge, aus einem angenehmen Selbstbetrug entsteht allmählich eine böse Geschichte, ein Sog, dem man sich nicht entziehen kann, weil man ihn so gut versteht.“ Seine Verfilmung von „Ripleys Game“ ist heute ein Kultfilm.
BRD/F 1977; Regie, Drehbuch: Wim Wenders; Kamera: Robby Müller; mit: Dennis Hopper, Bruno Ganz, Lisa Kreuzer, Gérard Blain u.a.; 126 Min. dt./engl./fr. OmU
Mi. 11. Dezember 2024, 19:30 Uhr | |
DAS KINO, Giselakai 11 | |
Vollpreis: Kartenpreis DAS KINO / Mitglied: Eintritt frei | |
Reservierung: T. 0662 873100 15 oder unter www.daskino.at | |
Einführung: Manfred Mittermayer | |
Mitveranstalter: DAS KINO |
Nahaufnahmen 30
Am Beginn stehen zwei Abschiede – der Salzburger Schriftsteller Walter Kappacher ist am 24. Mai dieses Jahres verstorben, Bodo Hell wird seit 9. August am Dachstein vermisst. Beide auf ihre Weise so prägenden Autoren wollen wir in Erinnerung behalten. In der ersten SALZ-Ausgabe 1975 hat Hans Weichselbaum mit Walter Kappacher ein Interview geführt, das wesentliche Züge seines Schreibens zur Sprache bringt, hier lesen Sie einen Wiederabdruck. Weggefährt:innen von Bodo Hell, der in so vielen Künsten unterwegs war, haben wir um Beiträge gebeten, die seine Literatur, die nicht von seinem Leben zu trennen ist, würdigen. /// Gratulieren können wir ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 197