„Der fremde Blick“
Zur Poetik von Herta Müller
„Literatur ist ein fades Wort. (…) Der Literatur bin ich keine Sätze schuldig, sondern mir selber bin ich Sätze schuldig. Mir selber und mir allein, weil ich das, was mich umgibt, sagen können will.“
Das Dorf im Banat, in dem Herta Müller als Angehörige der deutschsprachigen Minderheit aufgewachsen ist, das Rumänien unter Ceaucescu, die Erfahrung von Diktatur, Demütigung, Verfolgung, Todesdrohungen und zum Verschwinden gebrachter Freunde. Das Wissen darum, wie die kleinteilige Zerstörung des Einzelnen in einem totalitären System funktioniert, wie dieses System bis ins Privateste greift, wie es selbst die Wörter des Alltags korrumpiert –
das sind die existentiellen Voraussetzungen, von denen Herta Müllers Texte sich herschreiben und die sie in unterschiedlichsten Formen in Sprache gefasst hat, immer im Bewusstsein, dass Erleben, Erinnern und Sprache nicht deckungsgleich sind. „Wirklich Geschehenes lässt sich niemals eins zu eins mit Worten fangen. Um es zu beschreiben, muß es auf Worte zugeschnitten und gänzlich neu erfunden werden. … Und im Erfundenen schimmert das Wirkliche durch, gerade weil es nicht formuliert ist.“
Die eigenständige Poetik Herta Müllers, ihre Übersetzung von Erfahrung in eine „Wahrnehmung, die sich erfindet“, steht im Zentrum dieses Literaturfrühstücks und wird, wie immer bei Kaffee und Kipferln, von der Literaturvermittlerin und Autorin Petra Nagenkögel anhand von Ausschnitten aus Herta Müllers Romanen, Essays und Collagen vermittelt.
Do 04. April 2019, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus | |
Vollpreis: 6,– € | Ermäßigt: 4,– € | Mitglied: 4,– € |

Themenwechsel – Erwin Einzinger
Nun aber rasch zurück in eine Gegenwart, die oft genug
Auf einem Auge blind ist. Feuer in der Muldenstraße.
Und der von Spraykünstlern verzierte Güterzug steht immer
Noch auf einem Abstellgleis, wo Disteln wachsen.
Wir wollten Erwin Einzinger zum 70. Geburtstag gratulieren und haben ihm ein SALZ „geschenkt“ – und sind von ihm beschenkt worden mit einer Vielzahl an neuen Gedichten, Zeichnungen und Collagen aus vielen Jahren. Sie finden Sie verstreut in dieser SALZ-Ausgabe.
Erwin Einzinger hat Autorinnen und Autoren zum Themenwechsel eingeladen und alle, die es irgendwie einrichten konnten, sind dieser ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 191

Aus dem Rahmen
SALZ 190
Nahaufnahmen 28
SALZ 189