Der geteilte Himmel | Christa Wolf

DDR 1964; Regie: Konrad Wolf; Drehbuch: Gerhard Wolf, Konrad Wolf, Willi Brückner, Christa Wolf, Kurt Barthel; Kamera: Werner Bergmann; Musik: Hans-Dieter Hosalla; mit: Renate Blume, Eberhard Esche, Hans Hardt-Hardtloff, Hilmar Thate; 114 Minuten
Die Beziehung der Studentin Rita mit dem zehn Jahre älteren Chemiker Manfred leidet unter deren unterschiedlichen politischen Einstellungen sowie der Teilung Deutschlands und zerbricht schließlich daran. Nach einem seelischen Zusammenbruch kehrt Rita in ihr Heimatdorf zurück und lässt die vergangenen zwei Jahre Revue passieren: ihre Liebe zu Manfred, dessen Flucht nach Westberlin, ihr gescheiterter Versuch, ebenfalls im Westen glücklich zu werden.
Die sozialen Verhältnisse des geteilten Deutschlands werden ungeschönt dargestellt, die Problematik der Zerrissenheit wird anhand Ritas und Manfreds Beziehung verdeutlicht.
Als Vorlage für einen der wichtigsten deutschen Filme diente Christa Wolfs 1963 erschienene Erzählung „Der geteilte Himmel”. Nach der Uraufführung wurde der Film aus unterschiedlichen Gründen in der DDR mehrfach verboten, vor allem, weil er das Problem der Republikflucht thematisiert.
Mi 12. November 2014, 19:00 Uhr | |
DAS KINO | |
Vollpreis: Kartenpreis DAS KINO / Mitglied: Eintritt frei | |
Reservierung: DAS KINO, Telefon 0662 873100 | |
Mitveranstalter: DAS KINO |

Nahaufnahmen 28
Nahaufnahmen 28 geben Einblick in ausgezeichnete und neue Literatur in und aus Salzburg.
Am Beginn steht diesmal die geniale Georg-Trakl-Preisträgerin Brigitta Falkner – ihr Text ist nicht vom Bild zu trennen. Die Laudatio von Oswald Egger ist als work in progress in unserer Zeitschrift abgebildet. Mit drei Vorabdrucken – Bodo Hell, Anna-Elisabeth Mayer und Gudrun Seidenauer – können Sie in kommende Bücher hineinlesen, sowie in aktuell entstehende Gedichtzyklen – Tom Schulz, Christian Lorenz Müller und Roswitha Klaushofer. Und noch einiges mehr gibt es zu entdecken. Nachlesen können Sie außerdem drei Texte, die Cornelia Travnicek, Didi Drobna und Katharina Tiwald ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 189

Mütter
SALZ 188
Über Grenzen
SALZ 187