Der Kalte Krieg schreibt Literaturgeschichte
Dass es in Österreich 1945 weder im Literaturbetrieb noch in der Politik eine Stunde Null im Sinne eines sauberen Neustarts gegeben hat, ist bekannt. Weniger bekannt ist, wie nachhaltig die Zeitstimmung aus raschem Vergessenwollen und Reintegration der ehemaligen Nationalsozialisten im Interesse des Kalten Krieges die (Literatur-)Geschichte der gesamten Zweiten Republik prägt. Die vielen gefälschten und geschönten Lebensläufe „fälschen“ das Bild der Erinnerungskultur bis heute.
Im Abstand von einem halben Jahrhundert kann eine Neubesichtigung Kanonisiertes von H. C. Artmann bis Hans Weigel, von Ernst Jandl bis Gerhard Fritsch, hinterfragen und die sogenannte Avantgarde der 1950er Jahre ebenso neu bewerten wie die radikal vergessene realistische Erzähltradition der Zeit. Beim Literaturfrühstück – wie immer bei Kaffee und Kipferln, solange der Vorrat reicht – zeigt die renommierte Literaturkritikerin und -wissenschafterin Evelyne Polt-Heinzl, wie eine solche Neubewertung die Langzeitfolgen des Kalten Krieges für unser Bild der Epoche sichtbar macht und auch manche Mythen und Legenden der Literaturgeschichtsschreibung aufzeigen kann.
Do. 06. Februar 2020, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus | |
Vollpreis: 7,– € | Ermäßigt: 5,– € | Mitglied: 5,– € |
Nahaufnahmen 30
Am Beginn stehen zwei Abschiede – der Salzburger Schriftsteller Walter Kappacher ist am 24. Mai dieses Jahres verstorben, Bodo Hell wird seit 9. August am Dachstein vermisst. Beide auf ihre Weise so prägenden Autoren wollen wir in Erinnerung behalten. In der ersten SALZ-Ausgabe 1975 hat Hans Weichselbaum mit Walter Kappacher ein Interview geführt, das wesentliche Züge seines Schreibens zur Sprache bringt, hier lesen Sie einen Wiederabdruck. Weggefährt:innen von Bodo Hell, der in so vielen Künsten unterwegs war, haben wir um Beiträge gebeten, die seine Literatur, die nicht von seinem Leben zu trennen ist, würdigen. /// Gratulieren können wir ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 197