Der produktive Kosmos der Gina Kaus
Gina Kaus (1893–1985) ist heute eher als Freundin bedeutender Männer denn als eine der erfolgreichsten deutschsprachigen Schriftstellerinnen der 1920er- und 1930er-Jahre bekannt. Gina Kaus ist 1893 in Wien geboren und floh im März 1938 über die Schweiz und Südfrankreich nach Hollywood, wo sie für den Film arbeitete, 1985 starb sie in Los Angeles. Weitgehend unbekannt ist auch ein Großteil ihres Werkes, das neben ihren Bestsellerromanen Die Überfahrt (1932), Katharina die Große (1935) oder Der Teufel nebenan (1940) auch Dramen sowie zahlreiche Kurzgeschichten, Feuilletons, Rezensionen und Artikel zu pädagogischen und psychologischen Themen umfasst.
In ihrem breitgefächerten Schaffen reflektiert Gina Kaus mentalitäts- und gesellschaftsgeschichtlich relevante Sujets der deutschen Weimarer Republik und der österreichischen Ersten Republik. Neben zeittypischen Phänomenen der Zwischenkriegszeit, wie dem Verfall monetärer und moralischer Werte, gewandelten Männer- und Frauenbildern, neuen Eheformen und versachlichten Liebesbeziehungen, verhandelt Kaus basierend auf der in den 1920er-Jahren in Wien boomenden Individualpsychologie Alfred Adlers auch psychologische und pädagogische Fragestellungen und stellt im Kontext neusachlicher Programmatik poetologische Überlegungen an.
Beim Literaturfrühstück – wie immer bei Kaffee und Gebäck – wird die Literaturwissenschafterin Veronika Hofeneder Einblicke in das ebenso umfang- wie facettenreiche Schaffen von Gina Kaus geben.
Do. 03. März 2016, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Vollpreis: 6,– € | Ermäßigt: 4,– € | Mitglied: 4,– € |
Nahaufnahmen 30
Am Beginn stehen zwei Abschiede – der Salzburger Schriftsteller Walter Kappacher ist am 24. Mai dieses Jahres verstorben, Bodo Hell wird seit 9. August am Dachstein vermisst. Beide auf ihre Weise so prägenden Autoren wollen wir in Erinnerung behalten. In der ersten SALZ-Ausgabe 1975 hat Hans Weichselbaum mit Walter Kappacher ein Interview geführt, das wesentliche Züge seines Schreibens zur Sprache bringt, hier lesen Sie einen Wiederabdruck. Weggefährt:innen von Bodo Hell, der in so vielen Künsten unterwegs war, haben wir um Beiträge gebeten, die seine Literatur, die nicht von seinem Leben zu trennen ist, würdigen. /// Gratulieren können wir ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 197