Der Tod kennt keine Wiederkehr | The Long Goodbye
Raymond Chandler
Philip Marlowe, von US-Schriftsteller Raymond Chandler geschaffen, gehört zu den bekanntesten Detektivfiguren, den sogenannten „hardboiled detectives“, die ein eigenes Genre der Kriminalliteratur prägten und Vorlage für zahlreiche Verfilmungen waren. Marlowe ist Privatdetektiv in Los Angeles; er tritt in mehreren Romanen und Erzählungen Chandlers auf, die berühmteste Verkörperung im Film stammt von Humphrey Bogart.
In seiner Neuadaption der 1953 erschienenen Romanvorlage versetzt Robert Altman die Figur Marlowe in die 1970er-Jahre. Dabei versucht er weniger, die Kriminalhandlung streng nachzuvollziehen, als sich mit Chandlers Darstellung der Gesellschaft und der Hauptfigur des Romans auseinanderzusetzen. Marlowe wird von Elliott Gould als „Loser“ angelegt, der es nicht einmal schafft, seiner Katze das falsche Futter unterzujubeln. Eine spannungsvolle Auseinandersetzung mit dem Film Noir, die auch als ein ironischer Abgesang auf das Genre verstanden werden kann.
US 1973; Regie: Robert Altman; Drehbuch: Raymond Chandler, Leigh Brackett; Kamera: Vilmos Zsigmond; Musik: John Williams; mit: Elliott Gould, Nina van Pallandt, Sterling Hayden, Mark Rydell, Henry Gibson; 112 Min.; engl. OmU
Mi 15. März 2023, 19:30 Uhr | |
DAS KINO, Giselakai 11 | |
Vollpreis: Kartenpreis DAS KINO / Mitglied: Eintritt frei | |
Reservierung: T. 0662 873100 15 oder unter www.daskino.at | |
Einführung: Manfred Mittermayer | |
Mitveranstalter: DAS KINO |

Nahaufnahmen 28
Nahaufnahmen 28 geben Einblick in ausgezeichnete und neue Literatur in und aus Salzburg.
Am Beginn steht diesmal die geniale Georg-Trakl-Preisträgerin Brigitta Falkner – ihr Text ist nicht vom Bild zu trennen. Die Laudatio von Oswald Egger ist als work in progress in unserer Zeitschrift abgebildet. Mit drei Vorabdrucken – Bodo Hell, Anna-Elisabeth Mayer und Gudrun Seidenauer – können Sie in kommende Bücher hineinlesen, sowie in aktuell entstehende Gedichtzyklen – Tom Schulz, Christian Lorenz Müller und Roswitha Klaushofer. Und noch einiges mehr gibt es zu entdecken. Nachlesen können Sie außerdem drei Texte, die Cornelia Travnicek, Didi Drobna und Katharina Tiwald ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 189

Mütter
SALZ 188
Über Grenzen
SALZ 187