Dialoge. Ein Lyrikprojekt mit Anita Köchl und Edi Jäger
Zwei völlig unterschiedliche Schulen, die Evangelische polytechnische Sonderschule (kurz Orientierungsstufe) und das Musische Gymnasium haben sich zu einem spannenden Projekt gefunden. Gedichte von Schülerinnen und Schülern der Orientierungsstufe inspirierten Schülerinnen und Schüler der 4i-Klasse des Musischen Gymnasiums zu Gedichten. Eine gegenseitige Berührung der Jugendlichen erfolgte vorerst ausschließlich über die Texte. Die Schülerinnen und Schüler der 4i-Klasse hatten zum Zeitpunkt des Schreibens keinerlei Informationen über die Verfasserinnen und Verfasser der Gedichte.
Erst bei einem wechselseitigen Besuch lernten sie einander und das jeweilige Lernumfeld kennen: Wesentlich dabei war, die Jugendlichen durch den Einblick in neue, ungewohnte Lebenswelten konkrete soziale Lernerfahrungen machen zu lassen. Zudem erhielten sie einen neuen Zugang zu Lyrik und Sprache, die stets als Quelle des Kontakts im Zentrum des Projekts stand. Höhepunkt und Abschluss des schulübergreifenden Projekts ist eine Lyrik-Aufführung im Literaturhaus Eizenbergerhof.
Einige Texte wurden bildnerisch aufbereitet und werden auch ausgestellt.
Darüber hinaus wird im Laufe des Abends die neueste Ausgabe von SALZ „Fundgrube Schule“ präsentiert, wo sich auch Texte der beteiligten SchülerInnen finden.
Buffet des Elternvereins Integration mit Montessori
Koordinationsteam: f. d. Orientierungsstufe – Alois Dittmer / Anna Hofer-Bindeus, f. d. Musische Gymnasium René Horcicka / Hermann Mittersakschmöller, f. d. Elternverein – Silvia Bengesser
Mi 04. Juli 2007, 20:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Eintritt frei | |
Mitveranstalter: Evangelisches Diakoniewerk, Musisches Gymnasium |

Abgelichtet
„Den Menschen, der auf dem Portrait abgebildet ist, gibt es so nicht. Es gibt nur die Vorstellungen, die man sich von ihm macht. Und wann wurden, darf man sich fragen, unsere Vorstellungen je der Vielfältigkeit und Widersprüchlichkeit anderer gerecht?“
Diese Ambivalenz wird nicht nur von Iris Wolff betont, ambivalente Empfindungen und Eindrücke
sind es auch, die viele der Autorinnen und Autoren dieser SALZ-Ausgabe zum Thema AutorInnenfotografie zum Ausdruck bringen.
Autorschaft ist schon lange undenkbar ohne die fotografische Inszenierung der Person der Autorin, des Autors, spätestens seit der Etablierung einfacher und günstiger Vervielfältigungstechniken ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 176

Zu Thomas Bernhard
SALZ 175
Auf.Brüche
SALZ 174