DichterInnen und ihre Gartenleidenschaften

Dass es im Grunde nichts gibt, das dem Dichten so nahe steht, „als ein Stück belebte Natur nach seiner Phantasie umzugestalten“, wusste schon Hugo von Hofmannsthal. Doch auch zeitgenössische Schriftsteller drängt es, von ihrem gärtnerischen Schaffen zu berichten, sie widmen ihren botanischen Leidenschaften ganze Bücher, wie etwa Barbara Frischmuth und Anita Albus, oder lassen sie in ihre Literatur einfließen. Der aufmerksame Leser kann in den botanisierenden Dichtern unterschiedliche Typen erkennen: die Ästhetin, die Sammlerin, den Gärtner aus Liebe, den versierten Naturbeobachter; Beispiele für letztere sind Bodo Hell und Andreas Maier. Und es ist spannend zu untersuchen, wie sich diese Haltung in der Literatur widerspiegelt, welche Gemeinsamkeiten die Gestaltung einer Grünfläche und die eines Textes aufweisen können. Im Gegensatz zu den bunt bebilderten Ratgebern, in denen alles einfach und „leicht gemacht“ erscheint, erzählen die SchriftstellerInnen auch vom Lernen aus den eigenen Fehlern, von Versuchen und Rückschlägen, von den Eigenwilligkeiten des Gartens, von nicht enden wollenden Geduldsproben. Aber sie tun es mit ungebrochenem Wohlwollen, mit einer guten Portion Selbstironie und mit einer ansteckenden Begeisterung für die „belebte Natur“. Beim Literaturfrühstück – wie immer bei Kaffee und Gebäck – wird Astrid Graf, Lektorin und leidenschaftliche Gärtnerin, DichterInnen vorstellen, deren Nachrichten aus dem Garten neben dem unbestreitbar größeren Lesevergnügen auch jede Menge Anregungen, Erfahrungen und Tipps für Pflanzenbegeisterte und solche, die es noch werden wollen, liefern.
Do 07. Mai 2009, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Themenwechsel – Erwin Einzinger
Nun aber rasch zurück in eine Gegenwart, die oft genug
Auf einem Auge blind ist. Feuer in der Muldenstraße.
Und der von Spraykünstlern verzierte Güterzug steht immer
Noch auf einem Abstellgleis, wo Disteln wachsen.
Wir wollten Erwin Einzinger zum 70. Geburtstag gratulieren und haben ihm ein SALZ „geschenkt“ – und sind von ihm beschenkt worden mit einer Vielzahl an neuen Gedichten, Zeichnungen und Collagen aus vielen Jahren. Sie finden Sie verstreut in dieser SALZ-Ausgabe.
Erwin Einzinger hat Autorinnen und Autoren zum Themenwechsel eingeladen und alle, die es irgendwie einrichten konnten, sind dieser ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 191

Aus dem Rahmen
SALZ 190
Nahaufnahmen 28
SALZ 189