Dichtes Schreiben
Wodurch entsteht die Intensität eines Textes? Welche sprachlichen Möglichkeiten haben wir zur Wiedergabe eines konzentrierten Moments, einer präzisen Beobachtung, einer einzelnen Empfindung? Und wie vermittelt sich im Detail ein größeres Ganzes?
Die Schreibwerkstatt legt einen Akzent auf die „kleinen“ Formen, auf literarische Verfahren der Verknappung und Verdichtung, der Andeutung und der Auslassung. Und auf die Erfahrung, dass auch und gerade durch sprachliche Reduktion große erzählerische Bögen geschaffen werden können und sich die Fülle von „Welt“ eröffnen lässt.
Wir erproben spielerische Zugänge zum Schreiben, beziehen Impulse aus anderen Medien wie Musik und Bildender Kunst, setzen uns mit den Schreibweisen zeitgenössischer AutorInnen auseinander, experimentieren mit verschiedenen Möglichkeiten des Ausdrucks, arbeiten am jeweils eigenen Ton. Und daran, mit wenigen Worten viel zu sagen.
Leiterin: Petra Nagenkögel, geb. 1968 in Linz, Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie in Salzburg, wo sie als Autorin und seit 1996 als Leiterin des Literaturvereins prolit lebt. Zuletzt erschien „da die bäume, die sprache, ein schlaf. Anagramme. Mit Bildern von Karl Hackl (Otto Müller Verlag, 2012)
Termin: Freitag, 3. Februar, 16 bis 19 Uhr, Samstag, 4. Februar, 10 bis 18 Uhr, Sonntag, 5. Februar, 10 bis 13 Uhr
Anmeldung nur mehr auf Warteliste!
Fr. 03. Februar 2017, 16:00 Uhr | |
Literaturhaus | |
€ 95,- Anmeldung erforderlich |

Konfliktfelder
Seit den Anfängen der Literatur ist Krieg eines ihrer zentralen Themen – das Gilgamesch-Epos und die Ilias seien genannt. Kriege waren auch in den Jahrzehnten des Friedens, in denen sich Europa wähnte, vielfach Realität – wenn sie auch Konflikt genannt wurden. Konflikte und Kriege finden nicht nur zwischen Staaten, Nationen, Ethnien, sondern auch im alltägllichen Miteinander statt, Familien und Beziehungen sind ein weites Feld. Und doch oder gerade deswegen ist es wichtig, diese Konfliktfelder zu betrachten – die Literatur schaut genau hin. Ines Schütz und Manfred Mittermayer tun es auch – mit ihrem Programm der 54. Rauriser Literaturtage. ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 198

Nahaufnahmen 30
SALZ 197
Erste Lektüren
SALZ 196