Die Akte Leopoldskron

Das fürsterzbischöfliche Salzburger Schloss Leopoldskron erlebte unter dem Festspielmitbegründer Max Reinhardt (1873- 1943) eine architektonische und kulturelle Renaissance. Spitzenvertreter aus der Welt der Politik, der Wirtschaft, des Theaters, des Films und der Literatur zählten zu den gerngesehenen Gästen in Leopoldskron. Der Regisseur Reinhardt stellte sein Salzburger Domizil in den Dienst seiner kulturpolitischen Mission, der Salzburger Festspiele. Zeitgenössische Berichte über die glanzvollen Soireen auf Schloss Leopoldskron erwecken das Ambiente jener Tage zu neuem Leben und rufen gleichzeitig das hochkulturelle Savoir-vivre der Zwischenkriegszeit, jener „Welt von Gestern“, in Erinnerung. Reinhardts Vertreibung aus Salzburg, die „Arisierung“ von Schloss Leopoldskron und die Germanisierung der Festspiele gehörten zu den ersten kulturhegemonialen „Großtaten“ der Nationalsozialisten im Frühjahr 1938. Die von Reinhardt begründete Verbindung zwischen Leopoldskron und den Festspielen blieb erhalten und diente dem System als gefällige Kulisse ihrer eigenen Kulturinszenierungen. Beim Literaturfrühstück – wie immer bei Kaffee und Gebäck, solange der Vorrat reicht – begibt sich Johannes Hofinger, Historiker und Autor des Buches „Die Akte Leopoldskron“ (Pustet Verlag), mittels literarischer Beschreibungen, Zeitungsartikel und Auszügen aus Originalakten auf die Spuren dieser gegensätzlichen Schauspiele in Schloss Leopoldskron.
Do 04. Mai 2006, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Aus dem Rahmen
So
Anregend
Liest sich
Zeitgenössisches
Dieser Aussage zu entsprechen ist eine Herausforderung, die sich für die Literatur, die Literaturzeitschriften und die Literaturfestivals gleichermaßen stellt und die wir in SALZ (nicht nur) mit dieser Ausgabe zu den Rauriser Literaturtagen annehmen wollen.
Der Dank gebührt all den Autorinnen und Autoren, die von Ines Schütz und Manfred Mittermayer zu den Literaturtagen nach Rauris eingeladen wurden und die uns neue Texte, Gedichte, Graphic Novels geschickt, den Laudatoren, die vorab die Aufgabe der Würdigung der Preisträger*innen Marcus ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 190

Nahaufnahmen 28
SALZ 189
Mütter
SALZ 188