Die Akte Leopoldskron

Das fürsterzbischöfliche Salzburger Schloss Leopoldskron erlebte unter dem Festspielmitbegründer Max Reinhardt (1873- 1943) eine architektonische und kulturelle Renaissance. Spitzenvertreter aus der Welt der Politik, der Wirtschaft, des Theaters, des Films und der Literatur zählten zu den gerngesehenen Gästen in Leopoldskron. Der Regisseur Reinhardt stellte sein Salzburger Domizil in den Dienst seiner kulturpolitischen Mission, der Salzburger Festspiele. Zeitgenössische Berichte über die glanzvollen Soireen auf Schloss Leopoldskron erwecken das Ambiente jener Tage zu neuem Leben und rufen gleichzeitig das hochkulturelle Savoir-vivre der Zwischenkriegszeit, jener „Welt von Gestern“, in Erinnerung. Reinhardts Vertreibung aus Salzburg, die „Arisierung“ von Schloss Leopoldskron und die Germanisierung der Festspiele gehörten zu den ersten kulturhegemonialen „Großtaten“ der Nationalsozialisten im Frühjahr 1938. Die von Reinhardt begründete Verbindung zwischen Leopoldskron und den Festspielen blieb erhalten und diente dem System als gefällige Kulisse ihrer eigenen Kulturinszenierungen. Beim Literaturfrühstück – wie immer bei Kaffee und Gebäck, solange der Vorrat reicht – begibt sich Johannes Hofinger, Historiker und Autor des Buches „Die Akte Leopoldskron“ (Pustet Verlag), mittels literarischer Beschreibungen, Zeitungsartikel und Auszügen aus Originalakten auf die Spuren dieser gegensätzlichen Schauspiele in Schloss Leopoldskron.
Do 04. Mai 2006, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Über Grenzen
„Und weil ich hier auf der Hausbank sitze, … glaube ich, … dass mich niemand mehr von hier vertreiben darf, denn wo einer allein auf der Hausbank sitzt, da ist er auch zu Hause.“
Von der Hausbank aus richtet Cornelius Hell seinen Blick in die Vergangenheit, in die Weite und in seine Träume. Und schreibt auch davon, dass
er an Grenzen „sehen gelernt hat“. Die Grenzen sind für alle Autorinnen und Autoren in diesem SALZ andere, Grenzen der Kindheit, der Sprachen,
politische, undurchlässige … Petra Nagenkögel hat mit ihrem offenen Blick Stimmen versammelt, die viele Zugänge zu einem beinah grenzenlosen Thema, zum Überdenken und ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 187

Von Tieren und Menschen
SALZ 186
Nahaufnahmen 27
SALZ 185