Die Angst des Tormanns beim Elfmeter
Peter Handke
Ein Verbrechen war in Peter Handkes poetologischem Programm für seinen dritten Roman „Die Angst des Tormanns beim Elfmeter“ ein notwendiges „Ereignis“: Die Erzählung vom Mord des Tormanns Josef Bloch (Arthur Brauss) an der Kinokassiererin (Erika Pluhar) zeigt, wie sich einem „normalen Helden“ „die Gegenstände, die er wahrnimmt, […] immer mehr versprachlichen und […] zu Geboten und Verboten werden“. Die Kriminalhandlung wird zum Rahmen für ein Erzählkonzept, das eine gemeinhin als „krankhaft“ bezeichnete, für Handke aber „lebensübliche“ Wahrnehmung zeigen soll, wie der Autor es formulierte.
Der 1970 erschienene, kommerziell sehr erfolgreiche dritte Roman von Peter Handke wurde kurz nach seiner Publikation unter der Regie von Wim Wenders als Fernsehfilm produziert. Die Präzision von Handkes oft als „filmisch“ bezeichneter Sprache faszinierte Wenders, gemeinsam mit dem Autor verfasste er das Drehbuch zu der minutiös umgesetzten Verfilmung des Romans, die Blochs Entfremdung von der Wirklichkeit ins visuelle Medium übersetzt.
BRD/Ö 1972; Regie: Wim Wenders; Drehbuch: Wim Wenders, Peter Handke; Kamera: Robby Müller; Musik: Jürgen Knieper; mit: Arthur Brauss, Kai Fischer, Erika Pluhar, Libgart Schwarz, Rüdiger Vogler u.a.; 100 Min.
Mi 14. Dezember 2022, 19:30 Uhr | |
DAS KINO, Giselakai 11 | |
Vollpreis: Kartenpreis DAS KINO / Mitglied: Eintritt frei | |
Reservierung: T. 0662 873100 15 oder unter www.daskino.at | |
Einführung: Manfred Mittermayer | |
Mitveranstalter: DAS KINO |

Nahaufnahmen 28
Nahaufnahmen 28 geben Einblick in ausgezeichnete und neue Literatur in und aus Salzburg.
Am Beginn steht diesmal die geniale Georg-Trakl-Preisträgerin Brigitta Falkner – ihr Text ist nicht vom Bild zu trennen. Die Laudatio von Oswald Egger ist als work in progress in unserer Zeitschrift abgebildet. Mit drei Vorabdrucken – Bodo Hell, Anna-Elisabeth Mayer und Gudrun Seidenauer – können Sie in kommende Bücher hineinlesen, sowie in aktuell entstehende Gedichtzyklen – Tom Schulz, Christian Lorenz Müller und Roswitha Klaushofer. Und noch einiges mehr gibt es zu entdecken. Nachlesen können Sie außerdem drei Texte, die Cornelia Travnicek, Didi Drobna und Katharina Tiwald ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 189

Mütter
SALZ 188
Über Grenzen
SALZ 187