Die Angst des Tormanns beim Elfmeter
Peter Handke
Ein Verbrechen war in Peter Handkes poetologischem Programm für seinen dritten Roman „Die Angst des Tormanns beim Elfmeter“ ein notwendiges „Ereignis“: Die Erzählung vom Mord des Tormanns Josef Bloch (Arthur Brauss) an der Kinokassiererin (Erika Pluhar) zeigt, wie sich einem „normalen Helden“ „die Gegenstände, die er wahrnimmt, […] immer mehr versprachlichen und […] zu Geboten und Verboten werden“. Die Kriminalhandlung wird zum Rahmen für ein Erzählkonzept, das eine gemeinhin als „krankhaft“ bezeichnete, für Handke aber „lebensübliche“ Wahrnehmung zeigen soll, wie der Autor es formulierte.
Der 1970 erschienene, kommerziell sehr erfolgreiche dritte Roman von Peter Handke wurde kurz nach seiner Publikation unter der Regie von Wim Wenders als Fernsehfilm produziert. Die Präzision von Handkes oft als „filmisch“ bezeichneter Sprache faszinierte Wenders, gemeinsam mit dem Autor verfasste er das Drehbuch zu der minutiös umgesetzten Verfilmung des Romans, die Blochs Entfremdung von der Wirklichkeit ins visuelle Medium übersetzt.
BRD/Ö 1972; Regie: Wim Wenders; Drehbuch: Wim Wenders, Peter Handke; Kamera: Robby Müller; Musik: Jürgen Knieper; mit: Arthur Brauss, Kai Fischer, Erika Pluhar, Libgart Schwarz, Rüdiger Vogler u.a.; 100 Min.
Mi 14. Dezember 2022, 19:30 Uhr | |
DAS KINO, Giselakai 11 | |
Vollpreis: Kartenpreis DAS KINO / Mitglied: Eintritt frei | |
Reservierung: T. 0662 873100 15 oder unter www.daskino.at | |
Einführung: Manfred Mittermayer | |
Mitveranstalter: DAS KINO |

Aus dem Rahmen
So
Anregend
Liest sich
Zeitgenössisches
Dieser Aussage zu entsprechen ist eine Herausforderung, die sich für die Literatur, die Literaturzeitschriften und die Literaturfestivals gleichermaßen stellt und die wir in SALZ (nicht nur) mit dieser Ausgabe zu den Rauriser Literaturtagen annehmen wollen.
Der Dank gebührt all den Autorinnen und Autoren, die von Ines Schütz und Manfred Mittermayer zu den Literaturtagen nach Rauris eingeladen wurden und die uns neue Texte, Gedichte, Graphic Novels geschickt, den Laudatoren, die vorab die Aufgabe der Würdigung der Preisträger*innen Marcus ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 190

Nahaufnahmen 28
SALZ 189
Mütter
SALZ 188