ABGESAGT: Lesung mit Monika Helfer
Die BagageLesung abgesagt!
Aus Krankheitsgründen muss die heutige Lesung mit Monika Helfer abgesagt werden. Wir bemühen uns um einen Ersatztermin. Vorverkaufskarten werden natürlich rückvergütet.
„Eine Ordnung in die Erinnerung zu bringen – wäre das nicht eine Lüge? Eine Lüge insofern, weil ich vorspielen würde, so eine Ordnung existiere.“
Maria und Josef leben mit ihren Kindern „am letzten Ende hinten oben“, ganz am Rande eines kleinen Dorfes in Vorarlberg. Sie werden von den Dorfbewohnern „die Bagage“ genannt, Josef ist Nachkomme von Arbeitern ohne festen Wohnsitz, die im Sommer Heu in die Scheunen der Bauern trugen. Monika Helfer erzählt in ihrem neuen Roman die Geschichte dieser Familie: Josef wird als Soldat im Ersten Weltkrieg eingezogen, während Maria mit den Kindern zurückbleibt. Eines Tages begegnet ihr ein Fremder, Georg aus dem fernen Hannover, und Maria bekommt ein Kind. Grete, mit der Josef nie ein Wort sprechen wird, ist die Mutter der Autorin. Monika Helfer fragt in ihrem Roman danach, wie sich Erinnerungen fassen lassen und erzählt eine Herkunftsgeschichte, die ihre eigene ist.
Monika Helfer, geboren 1947 in Au/Bregenzerwald, lebt als Schriftstellerin mit ihrer Familie in Vorarlberg. Sie hat Romane, Erzählungen und Kinderbücher veröffentlicht, u.a. „Bevor ich schlafen kann“ (2010) und „Die Bar im Freien“ (2012, beide Deuticke Verlag). Mit dem Roman „Schau mich an, wenn ich mit dir rede“ (Jung und Jung Verlag, 2017) war sie für den Deutschen Buchpreis nominiert. Gemeinsam mit Michael Köhlmeier veröffentlichte sie 2010 das Kinderbuch „Rosie und der Urgroßvater“ (Hanser Kinderbuch Verlag). Für ihre Arbeiten wurde sie unter anderem mit dem Robert-Musil-Stipendium und dem Österreichischen Würdigungspreis für Literatur ausgezeichnet.
Di 10. März 2020, 19:30 Uhr | |
Literaturhaus | |
Vollpreis: 10,– € | Ermäßigt: 8,– € | Mitglied: 6,– € | |
Reservierung: Tel. 0662/42 27 81 | |
Büchertisch: Rupertus Buchhandlung |

Aus dem Rahmen
So
Anregend
Liest sich
Zeitgenössisches
Dieser Aussage zu entsprechen ist eine Herausforderung, die sich für die Literatur, die Literaturzeitschriften und die Literaturfestivals gleichermaßen stellt und die wir in SALZ (nicht nur) mit dieser Ausgabe zu den Rauriser Literaturtagen annehmen wollen.
Der Dank gebührt all den Autorinnen und Autoren, die von Ines Schütz und Manfred Mittermayer zu den Literaturtagen nach Rauris eingeladen wurden und die uns neue Texte, Gedichte, Graphic Novels geschickt, den Laudatoren, die vorab die Aufgabe der Würdigung der Preisträger*innen Marcus ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 190

Nahaufnahmen 28
SALZ 189
Mütter
SALZ 188