Die Familie oder Schroffenstein
Heinrich von Kleist
Deutschland 1984; Regie: Hans Neuenfels; Drehbuch: Hans Neuenfels; Kamera: Hans-Günther Bücking; mit: Ulrich Wildgruber, Annemarie Düringer, Hermann Treusch u.a.; 130 Min.
Ein Erbvertrag hat die beiden Häuser Rossitz und Warwand aus der Familie Schroffenstein zu Feinden gemacht: Der gesamte Besitz der Familie, so der Vertrag, fällt der jeweils überlebenden Linie zu, sollte ein Zweig aussterben. Argwohn und Misstrauen sowie Hass und Rachegelüste bestimmen seither das Verhältnis der Häuser und es kommt zur tödlichen Eskalation.
Hans Neuenfels adaptierte insgesamt drei Dramen Heinrich von Kleists für das ZDF, „Die Familie oder Schroffenstein“ ist der zweite Teil der Trilogie, der sich an das erste Stück Kleists „Die Familie Schroffenstein“ (1804) anlehnt. Schon dem Titel nach handelt es sich nicht um einfache Verfilmungen, sondern um Umarbeitungen des Stoffes.
Im filmischen Experiment transportiert Neuenfels die Wucht Kleists auf die Leinwand und schreckt nicht davor zurück, etwa die Mauerschau als solche zu inszenieren. Dies lässt den Film äußerst theatral wirken lässt und zeigt den Versuch, den Originaltext nicht zu beschädigen.
Reservierungen: DAS KINO, Tel. 87 31 00
Mi 13. Januar 2016 | |
DAS KINO | |
Vollpreis: Kartenpreis DAS KINO / Mitglied: Eintritt frei | |
Moderation: Manfred Mittermayer | |
Mitveranstalter: DAS KINO |

Über Grenzen
„Und weil ich hier auf der Hausbank sitze, … glaube ich, … dass mich niemand mehr von hier vertreiben darf, denn wo einer allein auf der Hausbank sitzt, da ist er auch zu Hause.“
Von der Hausbank aus richtet Cornelius Hell seinen Blick in die Vergangenheit, in die Weite und in seine Träume. Und schreibt auch davon, dass
er an Grenzen „sehen gelernt hat“. Die Grenzen sind für alle Autorinnen und Autoren in diesem SALZ andere, Grenzen der Kindheit, der Sprachen,
politische, undurchlässige … Petra Nagenkögel hat mit ihrem offenen Blick Stimmen versammelt, die viele Zugänge zu einem beinah grenzenlosen Thema, zum Überdenken und ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 187

Von Tieren und Menschen
SALZ 186
Nahaufnahmen 27
SALZ 185