Die Nähe des Konkurrenten.
Thomas Bernhard und Peter Handke in Salzburg
„Ich glaube, das ist ein Problem, das Autoren grundsätzlich haben. Wenn ein anderer etwas schreibt, irritiert sie das.“ Was der Wiener Germanist Wendelin Schmidt-Dengler als grundsätzliche Beobachtung zum ‚Literarischen Leben‘ formuliert hat, traf auf die beiden wohl prominentesten österreichischen Autoren nach 1945, Thomas Bernhard und Peter Handke, in besonderem Maße zu. Das „Problem“, das Schmidt-Dengler beschreibt, erweist sich dabei vor allem als ein Problem der Nähe: Suhrkamp und Residenz Verlag, Claus Peymann als Regisseur, die Salzburger Festspiele oder der jeweils schon früh verliehene Georg-Büchner-Preis – die Liste der Berührungspunkte zwischen Bernhard und dem elf Jahre jüngeren Handke ließe sich noch erweitern. Fast zwangsläufig setzte im Feuilleton bald das Vergleichen der beiden Autoren ein, das dem einen oder dem anderen den Vorrang einräumte. Zudem lebten sie nach Handkes Rückkehr aus Frankreich seit Ende der 1970er Jahre in geographischer Nähe: in und um Salzburg. Texte dieser Zeit, wie Handkes Notatband Am Felsfenster morgens, in dem er Bernhards Literatur als „form- und sittenverderbend“ verdammt, zeigen das Bild einer sich zuspitzenden Konkurrenzsituation, in der rhetorisch mit harten Bandagen gekämpft wurde.
Beim Literaturfrühstück – wie immer bei Kaffee und Gebäck – wird der Salzburger Literaturwissenschaftler Harald Gschwandtner die Entwicklung von der anfänglichen Wertschätzung zur späteren offenen (und damit öffentlichen) Konfrontation anhand von Beispielen nachzeichnen.
Do. 12. Mai 2016, 10:30 Uhr | |
Salzburg Museum, Mozartplatz 1 | |
7,– Euro (ermäßigter Museumseintritt – für Mitglieder des Museumsvereins frei) |

Konfliktfelder
Seit den Anfängen der Literatur ist Krieg eines ihrer zentralen Themen – das Gilgamesch-Epos und die Ilias seien genannt. Kriege waren auch in den Jahrzehnten des Friedens, in denen sich Europa wähnte, vielfach Realität – wenn sie auch Konflikt genannt wurden. Konflikte und Kriege finden nicht nur zwischen Staaten, Nationen, Ethnien, sondern auch im alltägllichen Miteinander statt, Familien und Beziehungen sind ein weites Feld. Und doch oder gerade deswegen ist es wichtig, diese Konfliktfelder zu betrachten – die Literatur schaut genau hin. Ines Schütz und Manfred Mittermayer tun es auch – mit ihrem Programm der 54. Rauriser Literaturtage. ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 198

Nahaufnahmen 30
SALZ 197
Erste Lektüren
SALZ 196