Die Rebellion
Joseph Roth
Ö 1993, Regie und Drehbuch: Michael Haneke, mit: Branko Samarovski, Judith Pogany, Thierry van Werveke, Johannes Silberschneider, Karl Ferdinand Kratzl, Katharina Grabher, Ulrich Reinthaller, Udo Samel u.a.; 96 Min.
Der Kriegsinvalide Andreas Pum, die Hauptfigur von Joseph Roths Roman „Die Rebellion“ (1924), glaubt noch immer an die Sicherheit einer staatlichen und göttlichen Ordnung. Er findet Arbeit, eine Frau und ein Heim, scheinbar ist er auf dem Höhepunkt seines Glücks.
Doch dann gerät er mit dem Staatsapparat in Konflikt. Er verliert alles, zuletzt auch seinen Glauben an eine verlässliche Obrigkeit – er rebelliert gegen die Welt, gegen die Regierung und gegen Gott.
Auch diesen Roman hat „Untertan“-Regisseur Wolfgang Staudte verfilmt: 1962 fürs Fernsehen – mit Josef Meinrad. Wir zeigen jedoch die Neuverfilmung von Michael Haneke, in deren Zentrum nicht so sehr die religiöse Fragestellung steht, sondern der Niedergang eines an den Rand der Gesellschaft gedrängten Kriegsverlierers.
Mi 09. April 2014, 19:00 Uhr | |
Das Kino | |
Vollpreis: Kartenpreis DAS KINO / Mitglied: Eintritt frei | |
Einführung: Manfred Mittermayer | |
Mitveranstalter: DAS KINO |

Über Grenzen
„Und weil ich hier auf der Hausbank sitze, … glaube ich, … dass mich niemand mehr von hier vertreiben darf, denn wo einer allein auf der Hausbank sitzt, da ist er auch zu Hause.“
Von der Hausbank aus richtet Cornelius Hell seinen Blick in die Vergangenheit, in die Weite und in seine Träume. Und schreibt auch davon, dass
er an Grenzen „sehen gelernt hat“. Die Grenzen sind für alle Autorinnen und Autoren in diesem SALZ andere, Grenzen der Kindheit, der Sprachen,
politische, undurchlässige … Petra Nagenkögel hat mit ihrem offenen Blick Stimmen versammelt, die viele Zugänge zu einem beinah grenzenlosen Thema, zum Überdenken und ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 187

Von Tieren und Menschen
SALZ 186
Nahaufnahmen 27
SALZ 185