Die unbekannte Größe
Der Schriftsteller Ernst Brauner
Ernst Brauner (1928-2019) gehört zu den großen Unbekannten der österreichischen Literatur. Wir müssen ihn uns als einen Schriftsteller vergegenwärtigen, der am Literaturbetrieb vorbei gearbeitet hat und von diesem kaum beachtet wurde. Das ist seltsam, weil er einer der großen Individualisten war, keiner Schule verpflichtet, keinen Moden unterworfen, von keinen Trends beeinflusst. Er arbeitete konsequent an seinen Büchern, die von einem inneren Drang gezeichnet sind. Das entspricht Kriterien einer unabhängigen Qualität, die gerade in der Literatur etwas zählen sollten.
Brauner wurde seine Eigenwilligkeit zum Verhängnis. Was ihn bewegte, forderte nicht unbedingt die literarischen Ambitionen seiner Zeitgenossen heraus. Er stand stets woanders als seine deutschsprachigen Kolleginnen und Kollegen. Das erschwert die Rezeption, weil Kritiker nicht wissen, wo sie ihn verorten sollten. An seinem Werk lassen sich nicht Trends festmachen und Tendenzen aufspüren, als Singulär zieht er das durch, was er machen muss, und nicht, was gerade gefragt ist. So ist er einer der großen Unbekannten geblieben, nicht weil er ästhetischen Ansprüchen nicht genügt hätte, sondern weil er auf Eigenwilligkeit drängte.
Der Literaturkritiker Anton Thuswaldner gibt beim Literaturfrühstück – wie immer bei Kaffee und Kipferln, solange der Vorrat reicht – Einblick in das literarische Werk des ‚großen Unbekannten‘ Ernst Brauner.
Do 05. März 2020, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus | |
Eintritt frei |

Nahaufnahmen 28
Nahaufnahmen 28 geben Einblick in ausgezeichnete und neue Literatur in und aus Salzburg.
Am Beginn steht diesmal die geniale Georg-Trakl-Preisträgerin Brigitta Falkner – ihr Text ist nicht vom Bild zu trennen. Die Laudatio von Oswald Egger ist als work in progress in unserer Zeitschrift abgebildet. Mit drei Vorabdrucken – Bodo Hell, Anna-Elisabeth Mayer und Gudrun Seidenauer – können Sie in kommende Bücher hineinlesen, sowie in aktuell entstehende Gedichtzyklen – Tom Schulz, Christian Lorenz Müller und Roswitha Klaushofer. Und noch einiges mehr gibt es zu entdecken. Nachlesen können Sie außerdem drei Texte, die Cornelia Travnicek, Didi Drobna und Katharina Tiwald ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 189

Mütter
SALZ 188
Über Grenzen
SALZ 187