Die verlorene Ehre der Katharina Blum | Heinrich Böll

BRD 1975; Regie: Volker Schlöndorff, Margarethe von Trotta; Drehbuch: Heinrich Böll, Volker Schlöndorff; Kamera: Jost Vacano; Musik: Hans Werner Henze; mit: Angela Winkler, Mario Adorf, Jürgen Prochnow, Dieter Laser, Heinz Bennent; 106 Minuten
Ahnungslos verbringt Katharina Blum die Nacht mit einem mutmaßlichen Terroristen. Am nächsten Morgen wird die Wohnung von der Polizei gestürmt. Durch diesen Vorfall gerät sie ins Visier von Polizei und Medien, die in der Folge ihr Leben zerstören. Als der psychische Druck immer größer wird und schließlich ins Unerträgliche wächst, greift Katharina zur Waffe, um den letzten Rest ihrer Ehre zu retten.
Der Film zeigt die teils grotesken Auswüchse der Terrorismus-Debatte im Deutschland der 1970er Jahre. Das Geschehen wird auf überzeichnete Weise dargestellt und parodiert somit gewisse journalistische Praktiken, die im Film selbst Thema sind.
Als Vorlage für den Film diente die gleichnamige Erzählung von Heinrich Böll aus dem Jahr 1974. Für ihre Rolle der Katharina Blum wurde Angela Winkler mehrfach ausgezeichnet.
Mi 14. Januar 2015, 19:00 Uhr | |
DAS KINO | |
Vollpreis: Kartenpreis DAS KINO / Mitglied: Eintritt frei | |
Einführung: Manfred Mittermayer | |
Mitveranstalter: DAS KINO |

Über Grenzen
„Und weil ich hier auf der Hausbank sitze, … glaube ich, … dass mich niemand mehr von hier vertreiben darf, denn wo einer allein auf der Hausbank sitzt, da ist er auch zu Hause.“
Von der Hausbank aus richtet Cornelius Hell seinen Blick in die Vergangenheit, in die Weite und in seine Träume. Und schreibt auch davon, dass
er an Grenzen „sehen gelernt hat“. Die Grenzen sind für alle Autorinnen und Autoren in diesem SALZ andere, Grenzen der Kindheit, der Sprachen,
politische, undurchlässige … Petra Nagenkögel hat mit ihrem offenen Blick Stimmen versammelt, die viele Zugänge zu einem beinah grenzenlosen Thema, zum Überdenken und ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 187

Von Tieren und Menschen
SALZ 186
Nahaufnahmen 27
SALZ 185