Die vielen Gesichter des Georg Rendl

„Ich weiß nicht, warum ich jetzt öfters an das Bild denken muß, das Birkle von Dir gemalt hat. Als ich es damals sah, dachte ich mir, es ist sonderbar, daß er Dich, wo Du doch so gut bist, so brutal im Ausdruck darstellt (…).“ (Bertha Rendl an Georg Rendl, 5. Juli 1944)
Georg Rendl (1903–1972) war in den 1930er Jahren ein weit über Salzburg hinaus beachteter Autor; in dieser Zeit erschienen u.a. „Der Bienenroman“ (1931), der Arbeitslosenroman „Vor den Fenstern“ (1932), die „Glasbläser“-Trilogie (1935-1937), und 1937 wurde „Elisabeth, Kaiserin von Österreich“ im Volkstheater Wien uraufgeführt. Nach 1945 konnte Rendl nicht mehr an seine literarischen Erfolge vor dem Zweiten Weltkrieg anknüpfen. In den frühen Sechzigerjahren wandte er sich zunehmend der Malerei zu, außerdem war er passionierter Imker. Rendl galt als widersprüchliche Persönlichkeit: gläubiger Sozialist und sozial denkender Katholik, „Verdienste um die Befreiung und Unabhängigkeit Österreichs“ und politischer Mitläufer, begeisterter Landbewohner mit elitärem Habitus, als Künstler gefördert und umworben, jedoch wenig begabt zu dauerhafter Freundschaft, ein Homme à Femmes und ein sprichwörtlich schlechter Ehemann.
Silvia Bengesser (Literaturarchiv Salzburg) verfasste zuletzt den literarischen Reiseführer „Literaturlandschaft Flachgau“ (edition eizenbergerhof 2017) und gibt beim Literaturfrühstück – wie immer bei Kaffee und Kipferl solange der Vorrat reicht – Einblicke in Werk und Leben Georg Rendls.
Do 07. Juni 2018, 10:30 Uhr | |
Salzburg Museum, Mozartplatz 1 | |
Museumseintritt frei, € 0,5 für Kaffee, normaler Frühstückseintritt € 4/6 | |
Mitveranstalter: Salzburg Museum |

Über Grenzen
„Und weil ich hier auf der Hausbank sitze, … glaube ich, … dass mich niemand mehr von hier vertreiben darf, denn wo einer allein auf der Hausbank sitzt, da ist er auch zu Hause.“
Von der Hausbank aus richtet Cornelius Hell seinen Blick in die Vergangenheit, in die Weite und in seine Träume. Und schreibt auch davon, dass
er an Grenzen „sehen gelernt hat“. Die Grenzen sind für alle Autorinnen und Autoren in diesem SALZ andere, Grenzen der Kindheit, der Sprachen,
politische, undurchlässige … Petra Nagenkögel hat mit ihrem offenen Blick Stimmen versammelt, die viele Zugänge zu einem beinah grenzenlosen Thema, zum Überdenken und ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 187

Von Tieren und Menschen
SALZ 186
Nahaufnahmen 27
SALZ 185