Die Wand | Marlen Haushofer

Österreich 2012, Regie u. Drehbuch: Julian Pölsler, mit: Martina Gedeck, Wolfgang M. Bauer, Ulrike Beimpold, Julia Gschnitzer, Karlheinz Hackl, Hans-Michael Rehberg; 105 Min.
Eine „Katzengeschichte“ nannte Marlen Haushofer bescheiden-ironisch ihren erfolgreichsten und ungewöhnlichsten Roman „Die Wand“ (1963). Sie beschreibt darin das Leben einer Frau, die sich nach einer Katastrophe durch eine unsichtbare Wand von der Zivilisation getrennt sieht. Von nun an lebt sie allein mit Tieren: einem Hund, einer Kuh und Katzen, ohne jede menschliche Gesellschaft.
„Haben wir nicht überall Wände aufgerichtet? Trägt nicht jeder von uns eine Wand, zusammengesetzt aus Vorurteilen, vor sich her?“, deutet Haushofer an; die Wand, die sie meine, sei „eigentlich ein seelischer Zustand, der nach außen hin plötzlich sichtbar wird“.
In der Hauptrolle findet sich eine der interessantesten deutschen Schauspielerinnen der Gegenwart: Martina Gedeck („Das Leben der Anderen,“ „Der Baader Meinhof Komplex“). Im Anschluss an den Film: Gespräch von Manfred Mittermayer mit dem Regisseur Julian Pölsler und der Literaturwissenschafterin Christa Gürtler
Fr. 05. Oktober 2012, 20:00 Uhr | |
DAS KINO | |
Vollpreis: Kartenpreis DAS KINO / Mitglied: Eintritt frei | |
Einführung: Manfred Mittermayer | |
Mitveranstalter: DAS KINO |

Konfliktfelder
Seit den Anfängen der Literatur ist Krieg eines ihrer zentralen Themen – das Gilgamesch-Epos und die Ilias seien genannt. Kriege waren auch in den Jahrzehnten des Friedens, in denen sich Europa wähnte, vielfach Realität – wenn sie auch Konflikt genannt wurden. Konflikte und Kriege finden nicht nur zwischen Staaten, Nationen, Ethnien, sondern auch im alltägllichen Miteinander statt, Familien und Beziehungen sind ein weites Feld. Und doch oder gerade deswegen ist es wichtig, diese Konfliktfelder zu betrachten – die Literatur schaut genau hin. Ines Schütz und Manfred Mittermayer tun es auch – mit ihrem Programm der 54. Rauriser Literaturtage. ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 198

Nahaufnahmen 30
SALZ 197
Erste Lektüren
SALZ 196