„Diesen liebe ich schon ernstlich“ (Rosa Luxemburg)
Franz Grillparzer (1791 – 1872)
Um das Leben und Werk Franz Grillparzers ist es seit Jahren still geworden. Mehr als ein Jahrhundert lang galt er als der österreichische Klassiker, in der Schule und auf den Theaterbühnen. Damit stellt sich die entscheidende Frage, ob Grillparzer uns heute überhaupt etwas zu sagen hätte. Sein Werk ist meist an der deutschen Klassik gemessen und zu gering befunden worden. In welchen anderen Zusammenhängen wäre sein Werk sonst zu sehen, und was macht dessen eigensinnige literarische Qualität aus? Und was ist überhaupt das Österreichische, das untrennbar mit dem Grillparzer-Bild verbunden ist? Warum gehörte er zu den liebsten Autoren Rosa Luxemburgs? Was bedeutet es, 1791 geboren und 1872 gestorben zu sein? Wer waren die Zeitgenossen, an denen er sich orientierte? Beginnt nicht schon die Provinzialisierung und Verkleinerung seines Werks mit dem Wort „Österreichs Grillparzer“, als wäre er nur das Abbild der Misere der Habsburger-Herrschaft und es fehlte ihm die deutsche Perspektive?
Grillparzer war nicht nur der geduckte, ängstliche Untertan. Auch wenn ihn die Selbstzweifel sein Leben lang plagten, es waren die Widersprüche einer geschichtlichen Epoche. Als er im Jänner 1791 geboren wurde, lebte Mozart noch. Als er 1872 starb, war Rosa Luxemburg schon geboren. Grillparzers Zeitgenosse war Heinrich Heine. Als sich der österreichische Dichter in der Mitte seines Lebens fragte, wer ihm als Gegenüber im Gespräch über Literatur und Kunst „anstände“, antwortete er ohne jeden Selbstzweifel: „höchstens etwa Heine“.
Beim Literaturfrühstück – wie immer bei Kaffee und Gebäck – mit dem Rosa-Luxemburg-Motto wird Hans Höller über das Verschwinden dieses Autors nachdenken.
Do. 14. Januar 2016, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Vollpreis: 6,– € | Ermäßigt: 4,– € | Mitglied: 4,– € |

Konfliktfelder
Seit den Anfängen der Literatur ist Krieg eines ihrer zentralen Themen – das Gilgamesch-Epos und die Ilias seien genannt. Kriege waren auch in den Jahrzehnten des Friedens, in denen sich Europa wähnte, vielfach Realität – wenn sie auch Konflikt genannt wurden. Konflikte und Kriege finden nicht nur zwischen Staaten, Nationen, Ethnien, sondern auch im alltägllichen Miteinander statt, Familien und Beziehungen sind ein weites Feld. Und doch oder gerade deswegen ist es wichtig, diese Konfliktfelder zu betrachten – die Literatur schaut genau hin. Ines Schütz und Manfred Mittermayer tun es auch – mit ihrem Programm der 54. Rauriser Literaturtage. ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 198

Nahaufnahmen 30
SALZ 197
Erste Lektüren
SALZ 196