Doron Rabinovici
Andernorts„Geheimnisse waren nun einmal der Kern aller Familien. Ohne Märchen keine Erziehung. Ohne Dunkel kein Elternzimmer. Ohne Heimlichkeit kein Heim.“ Zwei Männer, Ethan Rosen und Rudi Klausinger, stehen im Zentrum des Romans. Beide sind Kulturwissenschafter, Konkurrenten und grundverschieden, doch im Verlauf des spannenden Romans verknüpfen sich ihre beiden Lebensgeschichten auf unvorhersehbare Weise. Herkunft, Identität, Zugehörigkeit – Doron Rabinovici wirbelt sie in seinem Roman „Andernorts“ durcheinander, wenn er die Verhältnisse in einer jüdischen Familie beschreibt, ihre alten Geheimnisse aufdeckt und neue Heimlichkeiten beobachtet. Am Ende dieser packend erzählten Geschichte sind alle Gewissheiten beseitigt. Nur eines scheint sicher: Heimat ist jener Ort, wo einem am fremdesten zumute ist. „Dieses wunderbare Buch ist spannend wie ein Krimi, urkomisch wie die besten Woody-Allen-Filme und von einer berührenden Traurigkeit.“ (Sabine Berking, FAZ)
Doron Rabinovici, geboren 1961 in Tel Aviv, lebt seit 1964 in Wien. Er arbeitet als Schriftsteller, Essayist und Historiker und wurde mehrfach ausgezeichnet, u.a. Clemens-Brentano-Preis, Jean-Améry-Preis. Im Suhrkamp Verlag erschienen zuletzt die Romane „Ohnehin“ (2004) und „Andernorts“ (2010), der für die Short-List des Deutschen Buchpreises 2010 nominiert wurde.
Di 30. November 2010, 20:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Mitveranstalter: Zentrum für jüdische Kulturgeschichte |

Nahaufnahmen 28
Nahaufnahmen 28 geben Einblick in ausgezeichnete und neue Literatur in und aus Salzburg.
Am Beginn steht diesmal die geniale Georg-Trakl-Preisträgerin Brigitta Falkner – ihr Text ist nicht vom Bild zu trennen. Die Laudatio von Oswald Egger ist als work in progress in unserer Zeitschrift abgebildet. Mit drei Vorabdrucken – Bodo Hell, Anna-Elisabeth Mayer und Gudrun Seidenauer – können Sie in kommende Bücher hineinlesen, sowie in aktuell entstehende Gedichtzyklen – Tom Schulz, Christian Lorenz Müller und Roswitha Klaushofer. Und noch einiges mehr gibt es zu entdecken. Nachlesen können Sie außerdem drei Texte, die Cornelia Travnicek, Didi Drobna und Katharina Tiwald ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 189

Mütter
SALZ 188
Über Grenzen
SALZ 187