Dzevad Karahasan
Der nächtliche Rat
Der Untertitel „Grenzgänge zwischen Christentum und Islam“ von Dzevad Karahasans Essayband „Das Buch der Gärten“ charakterisiert gleichzeitig sein Gesamtwerk. Auch in seinem neuen Roman „Der nächtliche Rat“ spannt er den Bogen weit, vom Krieg in Bosnien bis zu den Lehren der Sufis. Dzevad Karahasan erzählt vor dem Hintergrund der jüngeren Zeitgeschichte die Geschichte von Simon Mihailovic, Arzt in Berlin, der 1991 in seine Heimatstadt Foca zurückkehrt. Er will sich seiner Herkunft vergewissern und gerät in eine Atmosphäre voller Gewalt, Angst und Fanatismus. Doch die Gespräche mit seinem lang verschollenen Freund, einem Sufi-Mönch, verwandeln Simon. In Karahasans aufrüttelndem Roman verweben sich kunstvoll Kriminalhandlung und theologische Spekulation, Liebesgeschichte und Zeitkritik. Dzevad Karahasan, geboren 1953 in Duvno/Jugoslawien, lebt als Erzähler, Dramatiker und Essayist in Graz und Sarajewo. Zuletzt erschienen sein Essayband „Das Buch der Gärten“ (Insel, 2002), für das er 2004 mit dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung ausgezeichnet wurde, und „Der nächtliche Rat“ (Roman, Insel, 2006).
Mo 20. März 2006, 20:00 Uhr | |
Rupertus Buchhandlung | |
Mitveranstalter: Rupertus Buchhandlung, prolit |

Themenwechsel – Erwin Einzinger
Nun aber rasch zurück in eine Gegenwart, die oft genug
Auf einem Auge blind ist. Feuer in der Muldenstraße.
Und der von Spraykünstlern verzierte Güterzug steht immer
Noch auf einem Abstellgleis, wo Disteln wachsen.
Wir wollten Erwin Einzinger zum 70. Geburtstag gratulieren und haben ihm ein SALZ „geschenkt“ – und sind von ihm beschenkt worden mit einer Vielzahl an neuen Gedichten, Zeichnungen und Collagen aus vielen Jahren. Sie finden Sie verstreut in dieser SALZ-Ausgabe.
Erwin Einzinger hat Autorinnen und Autoren zum Themenwechsel eingeladen und alle, die es irgendwie einrichten konnten, sind dieser ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 191

Aus dem Rahmen
SALZ 190
Nahaufnahmen 28
SALZ 189