… ein Kipferl für Autoren
Zuerst gibt es das Manuskript des Autors, dann folgen viele weitere Arbeitsschritte, bis das Buch so vorliegt, wie es die Leser und Leserinnen in die Hand bekommen. Einen dieser Schritte haben die Lektoren zu tätigen. Sie wählen Manuskripte aus, schlagen Korrekturen vor oder schreiben den Klappentext. – Dennoch bleiben viele Fragen offen. Hat sich das Aufgabenfeld der Lektoren in den letzten Jahren und Jahrzehnten geändert? Ersetzt der Computer zumindest teilweise die Arbeit der Lektoren? Können Verlage vielleicht sogar ohne Lektoren auskommen? Aber auch, wie wählen Lektoren „ihre“ Manuskripte aus? Wie lassen sich Korrekturvorschläge mit den Autoren diskutieren? Die Arbeit eines Lektors hautnah erleben, dazu Kaffee und Kipferl genießen – das alles können Sie bei diesem Literaturfrühstück. Zu Gast sind Christa Gürtler, die zur Zeit als freie Lektorin in Salzburg lebt, und Gundl Hradil, die vor 20 Jahren die Salzburger Lektorenszene belebte und heute Dramaturgin bei den Salzburger Festspielen ist. Einem spannenden Eintauchen in die Berufswelt LektorIn steht also nichts mehr im Wege.
Do. 10. April 1997, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Eintritt frei |

Konfliktfelder
Seit den Anfängen der Literatur ist Krieg eines ihrer zentralen Themen – das Gilgamesch-Epos und die Ilias seien genannt. Kriege waren auch in den Jahrzehnten des Friedens, in denen sich Europa wähnte, vielfach Realität – wenn sie auch Konflikt genannt wurden. Konflikte und Kriege finden nicht nur zwischen Staaten, Nationen, Ethnien, sondern auch im alltägllichen Miteinander statt, Familien und Beziehungen sind ein weites Feld. Und doch oder gerade deswegen ist es wichtig, diese Konfliktfelder zu betrachten – die Literatur schaut genau hin. Ines Schütz und Manfred Mittermayer tun es auch – mit ihrem Programm der 54. Rauriser Literaturtage. ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 198

Nahaufnahmen 30
SALZ 197
Erste Lektüren
SALZ 196