Elfriede Czurda
KernerDas Thema ist nach wie vor verdrängt und tabuisiert: Die elfjährige Tochter Edith ist schwanger: geschwängert vom eigenen Vater, dem Masseur Kerner, der „als Hebel und Knebel der Familienwohlfahrt“ dank väterlicher Autorität die Sonntagsruhe in der Familie aufrecht erhält. Elfriede Czurda erzählt aus der Perspektive der Verdrängung. Kerner begibt sich auf Abenteuerurlaub in die Bergwelt, die er als ebenso rein und ideal imaginiert wie die klischeehaften Tugenden einer Kameraderie, die unterwürfig auf ihren Gruppenführer starrt. Er hofft, die ungeheuerliche Tat, das verschwiegene Sexualdelikt, aus seinem Bewusstsein zu drängen. Ideologiekritisch denunziert Elfriede Czurda sprachlich in ihrem „Abenteuerroman“ – so der Untertitel – männliches Herrschaftsdenken, das die Natur und die Frau gleichermaßen als Objekte beschreibt. Erstmals 1987 veröffentlicht, wurde das Werk für die Neuausgabe um einen Text erweitert. In „Eine politische Affäre“ tritt die Rolle der in der prekären familiären Dreieckskonstellation keineswegs so unbeteiligten Frau in den Blick eines Mädchens, das nach mütterlichem Vorbild geprägt wird. Elfriede Czurda, geboren 1946 in Wels, lebt als freie Schriftstellerin in Wien. Ihr breit gefächertes Werk umfasst Prosa, Gedichte, Essays und Hörspiele. Zuletzt erschienen in der Edition Korrespondenzen die erweiterte Neuauflage von „Kerner“ (2009) und der Gedichtband „dunkelziffer“ (2010).
Fr 05. November 2010, 18:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Mitveranstalter: Universität Salzburg, Forschungsplattform Gender Studies |

Abgelichtet
„Den Menschen, der auf dem Portrait abgebildet ist, gibt es so nicht. Es gibt nur die Vorstellungen, die man sich von ihm macht. Und wann wurden, darf man sich fragen, unsere Vorstellungen je der Vielfältigkeit und Widersprüchlichkeit anderer gerecht?“
Diese Ambivalenz wird nicht nur von Iris Wolff betont, ambivalente Empfindungen und Eindrücke
sind es auch, die viele der Autorinnen und Autoren dieser SALZ-Ausgabe zum Thema AutorInnenfotografie zum Ausdruck bringen.
Autorschaft ist schon lange undenkbar ohne die fotografische Inszenierung der Person der Autorin, des Autors, spätestens seit der Etablierung einfacher und günstiger Vervielfältigungstechniken ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 176

Zu Thomas Bernhard
SALZ 175
Auf.Brüche
SALZ 174