Elfriede Gerstl – Meisterin der Beiläufigkeit

Auf einer ihrer Karten, die Elfriede Gerstl (1932 – 2009) gerne an Freundinnen und Freunde verteilte, heißt es, Wittgenstein variierend: „alles was man sagen kann/ kann man auch beiläufig sagen“. Ein Satz, den man schon in ihrem ersten und einzigen Roman „Spielräume“ (1977) finden kann und der sehr gut das Schreiben einer der wichtigsten Autorinnen der österreichischen Literatur nach 1945 charakterisiert.
Elfriede Gerstl überlebte als Kind jüdischer Herkunft gemeinsam mit ihrer Mutter die Jahre der nationalsozialistischen Verfolgung in verschiedenen Wohnungen als „U-Boot“. In ihren Texten erweist sich die Wiener Dichterin als selbstironische und präzise Protokollantin des alltäglichen Lebens mit seinen Unzumutbarkeiten. Das schmale Werk der engagierten Feministin und Kleidersammlerin erschien in verschiedenen Verlagen. Doch auch wenn sie spät einige Preise erhielt (u.a. Erich-Fried-Preis und Georg-Trakl-Preis 1999), blieb sie zeitlebens eine Außenseiterin im Literaturbetrieb.
Aus Anlass ihres 80. Geburtstags erscheint ein Band der Reihe Profile: Elfriede Gerstl – „wer ist denn schon zu hause bei sich” mit Beiträgen von Literaturwissenschafter/inne/n und Kolleg/ inn/en mit Lebensdokumenten, ihrem Werk, und es bezieht erstmals ihren Nachlass im Österreichischen Literaturarchiv der Nationalbibliothek mit ein. Gleichzeitig wird der erste Band der vierbändigen Werkausgabe, der ihre ersten Buchpublikationen enthält, erscheinen: „Mittellange Minis“.
Beim Literaturfrühstück – wie immer bei Kaffee und Gebäck, solange der Vorrat reicht – wird Christa Gürtler, Mitherausgeberin des Profile-Bandes (gem. mit Martin Wedl) und der Werkausgabe (gem. mit Helga Mitterbauer) Einblicke in Leben und Werk von Elfriede Gerstl vermitteln.
Di 14. Juni 2016, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Vollpreis 5,- € | Ermäßigt 4,- € | Mitglied 3,- € |

Über Grenzen
„Und weil ich hier auf der Hausbank sitze, … glaube ich, … dass mich niemand mehr von hier vertreiben darf, denn wo einer allein auf der Hausbank sitzt, da ist er auch zu Hause.“
Von der Hausbank aus richtet Cornelius Hell seinen Blick in die Vergangenheit, in die Weite und in seine Träume. Und schreibt auch davon, dass
er an Grenzen „sehen gelernt hat“. Die Grenzen sind für alle Autorinnen und Autoren in diesem SALZ andere, Grenzen der Kindheit, der Sprachen,
politische, undurchlässige … Petra Nagenkögel hat mit ihrem offenen Blick Stimmen versammelt, die viele Zugänge zu einem beinah grenzenlosen Thema, zum Überdenken und ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 187

Von Tieren und Menschen
SALZ 186
Nahaufnahmen 27
SALZ 185