Elfriede Gerstl – Meisterin der Beiläufigkeit

Auf einer ihrer Karten, die Elfriede Gerstl (1932 – 2009) gerne an Freundinnen und Freunde verteilte, heißt es, Wittgenstein variierend: „alles was man sagen kann/ kann man auch beiläufig sagen“. Ein Satz, den man schon in ihrem ersten und einzigen Roman „Spielräume“ (1977) finden kann und der sehr gut das Schreiben einer der wichtigsten Autorinnen der österreichischen Literatur nach 1945 charakterisiert.
Elfriede Gerstl überlebte als Kind jüdischer Herkunft gemeinsam mit ihrer Mutter die Jahre der nationalsozialistischen Verfolgung in verschiedenen Wohnungen als „U-Boot“. In ihren Texten erweist sich die Wiener Dichterin als selbstironische und präzise Protokollantin des alltäglichen Lebens mit seinen Unzumutbarkeiten. Das schmale Werk der engagierten Feministin und Kleidersammlerin erschien in verschiedenen Verlagen. Doch auch wenn sie spät einige Preise erhielt (u.a. Erich-Fried-Preis und Georg-Trakl-Preis 1999), blieb sie zeitlebens eine Außenseiterin im Literaturbetrieb.
Aus Anlass ihres 80. Geburtstags erscheint ein Band der Reihe Profile: Elfriede Gerstl – „wer ist denn schon zu hause bei sich” mit Beiträgen von Literaturwissenschafter/inne/n und Kolleg/ inn/en mit Lebensdokumenten, ihrem Werk, und es bezieht erstmals ihren Nachlass im Österreichischen Literaturarchiv der Nationalbibliothek mit ein. Gleichzeitig wird der erste Band der vierbändigen Werkausgabe, der ihre ersten Buchpublikationen enthält, erscheinen: „Mittellange Minis“.
Beim Literaturfrühstück – wie immer bei Kaffee und Gebäck, solange der Vorrat reicht – wird Christa Gürtler, Mitherausgeberin des Profile-Bandes (gem. mit Martin Wedl) und der Werkausgabe (gem. mit Helga Mitterbauer) Einblicke in Leben und Werk von Elfriede Gerstl vermitteln.
Di 14. Juni 2016, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Vollpreis 5,- € | Ermäßigt 4,- € | Mitglied 3,- € |

Nahaufnahmen 28
Nahaufnahmen 28 geben Einblick in ausgezeichnete und neue Literatur in und aus Salzburg.
Am Beginn steht diesmal die geniale Georg-Trakl-Preisträgerin Brigitta Falkner – ihr Text ist nicht vom Bild zu trennen. Die Laudatio von Oswald Egger ist als work in progress in unserer Zeitschrift abgebildet. Mit drei Vorabdrucken – Bodo Hell, Anna-Elisabeth Mayer und Gudrun Seidenauer – können Sie in kommende Bücher hineinlesen, sowie in aktuell entstehende Gedichtzyklen – Tom Schulz, Christian Lorenz Müller und Roswitha Klaushofer. Und noch einiges mehr gibt es zu entdecken. Nachlesen können Sie außerdem drei Texte, die Cornelia Travnicek, Didi Drobna und Katharina Tiwald ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 189

Mütter
SALZ 188
Über Grenzen
SALZ 187