Emine Özdamar
Seltsame Sterne starren zur Erde„Seltsame Sterne starren zur Erde,/Eisenfarbene mit Sehnsuchtsschweifen,/Mit brennenden Armen die Liebe suchen ….“ Das sind Gedichtzeilen von Else Lasker-Schüler, die eine junge türkische Schauspielerin in einer Berliner Wohngemeinschaft Mitte der 70er Jahre auswendig lernt. In das Berlin der Aufbrüche hat es die Ich-Erzählerin aus Istanbul gezogen, noch niedergedrückt von Erinnerungen an die Militärdiktatur im eigenen Land, aber mit einem großen Traum: das Theater Bertolt Brechts an der Ostberliner Volksbühne kennenzulernen. Mit umwerfendem Witz erzählt Emine Sevgi Özdamar mit dem Blick der Fremden vom Leben ihrer Mitbewohner in einer Wohngemeinschaft, von den türkischen Nachbarn, den politischen Ereignissen des „Deutschen Herbstes“, von Liebesgeschichten und vor allem von ihrer großen Liebe zum Theater Heiner Müllers und Benno Bessons.
Emine Sevgi Özdamar, geboren in der Türkei, 1967-69 Schauspielschule in Istanbul. 1976 Regiearbeit an der Ostberliner Volksbühne bei Benno Besson und Matthias Langhoff. Danach Schauspielerin am Bochumer Schauspielhaus, Filmrollen u.a. in „Yasemin“ von Hark Bohm und „Happy Birthday, Türke“ von Doris Dörrie. Eigene Stücke: „Karagöz in Alamania“ (1982), „Keloglan in Alamania“ (1991) und „Noahi“ (2001). Für ihre Prosawerke erhielt sie zahlreiche Preise, u.a. Ingeborg-Bachmann-Preis 1991, Adalbert-von-Chamisso-Preis 1999. Ihre Bücher „Mutterzunge“ (1990), „Das Leben ist eine Karawanserei“ (1992), „Die Brücke vom Goldenen Horn“ (1998), „Der Hof im Spiegel“ (2001) und „Seltsame Sterne starren zur Erde“ (2003) erscheinen im Verlag Kiepenheuer & Witsch.
Di 29. April 2003, 20:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Themenwechsel – Erwin Einzinger
Nun aber rasch zurück in eine Gegenwart, die oft genug
Auf einem Auge blind ist. Feuer in der Muldenstraße.
Und der von Spraykünstlern verzierte Güterzug steht immer
Noch auf einem Abstellgleis, wo Disteln wachsen.
Wir wollten Erwin Einzinger zum 70. Geburtstag gratulieren und haben ihm ein SALZ „geschenkt“ – und sind von ihm beschenkt worden mit einer Vielzahl an neuen Gedichten, Zeichnungen und Collagen aus vielen Jahren. Sie finden Sie verstreut in dieser SALZ-Ausgabe.
Erwin Einzinger hat Autorinnen und Autoren zum Themenwechsel eingeladen und alle, die es irgendwie einrichten konnten, sind dieser ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 191

Aus dem Rahmen
SALZ 190
Nahaufnahmen 28
SALZ 189