Erica Pedretti
Engste HeimatDie Zeit ist stehengeblieben, die Kindheit dauert an in der Gegenwart, bestimmt die Gedanken, die Gefühle. Eine Autorin macht sich auf, das Vergangene zu erforschen, schickt eine andere namens Anna gleichsam als Sonde fort in die frühere engste Heimat, Mähren, um zu erkunden, was als Vergiftung von einer Generation zur anderen weitergereicht wird. Die Konfrontation wird zur Realisation von Geschichte, die Sprache ist der Schnitt im Kontinuum der Wiederholung. Erica Pedretti macht deutlich, was eingeschrieben ist in Landschaften, in Menschen. Der Schmerz des Erinnerns wird ebensowenig ausgespart wie das Befreiende und die Hoffnung auf den heilsamen Abstand. Und dennoch ist klar, daß Kunst etwas anderes ist als Medizin, als Therapie. „Engste Heimat“ ist auch eine Auseinandersetzung mit dem Thema Kunst und Künstler.
Do. 07. Dezember 1995, 20:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Nahaufnahmen 30
Am Beginn stehen zwei Abschiede – der Salzburger Schriftsteller Walter Kappacher ist am 24. Mai dieses Jahres verstorben, Bodo Hell wird seit 9. August am Dachstein vermisst. Beide auf ihre Weise so prägenden Autoren wollen wir in Erinnerung behalten. In der ersten SALZ-Ausgabe 1975 hat Hans Weichselbaum mit Walter Kappacher ein Interview geführt, das wesentliche Züge seines Schreibens zur Sprache bringt, hier lesen Sie einen Wiederabdruck. Weggefährt:innen von Bodo Hell, der in so vielen Künsten unterwegs war, haben wir um Beiträge gebeten, die seine Literatur, die nicht von seinem Leben zu trennen ist, würdigen. /// Gratulieren können wir ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 197