Erich Maria Remarque versus Ernst Jünger
Erinnerungen an den Ersten Weltkrieg
Beide schrieben Romane aus der Perspektive eines Soldaten über den Ersten Weltkrieg, die Welten trennen.
Erich Maria Remarque schuf mit seinem Roman „Im Westen nichts Neues“ den wohl berühmtesten Anti-Kriegsroman, der erstmals 1928 in Buchform erschien und 1930 in Hollywood verfilmt wurde.
Ernst Jünger verarbeitete in seinem Buch „In Stahlgewittern“ (1920) seine eigenen Tagebuchaufzeichnungen und beschrieb die Schrecken des Krieges, ohne den Krieg und die politischen Ursachen zu verurteilen.
Beim Literaturfrühstück stellt die Literaturwissenschafterin Renate Langer die beiden Werke, die zu den meistgelesenen Büchern über den Ersten Weltkrieg zählen, zur Diskussion.
Erich Maria Remarque und Ernst Jünger reflektieren beide den Schock, den die neue Art der Kriegsführung für die jungen Soldaten bedeutete, und ziehen doch ganz unterschiedliche Konsequenzen.
Do 13. November 2014, 10:30 Uhr | |
Salzburg Museum, Mozartplatz 1 | |
Ermäßigter Museumseintritt € 6,00 | |
Mitveranstalter: Salzburg Museum |

Nahaufnahmen 28
Nahaufnahmen 28 geben Einblick in ausgezeichnete und neue Literatur in und aus Salzburg.
Am Beginn steht diesmal die geniale Georg-Trakl-Preisträgerin Brigitta Falkner – ihr Text ist nicht vom Bild zu trennen. Die Laudatio von Oswald Egger ist als work in progress in unserer Zeitschrift abgebildet. Mit drei Vorabdrucken – Bodo Hell, Anna-Elisabeth Mayer und Gudrun Seidenauer – können Sie in kommende Bücher hineinlesen, sowie in aktuell entstehende Gedichtzyklen – Tom Schulz, Christian Lorenz Müller und Roswitha Klaushofer. Und noch einiges mehr gibt es zu entdecken. Nachlesen können Sie außerdem drei Texte, die Cornelia Travnicek, Didi Drobna und Katharina Tiwald ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 189

Mütter
SALZ 188
Über Grenzen
SALZ 187