Erwin Einzinger & Elisabeth Reichart
Barfuß ins Kino & In der Mondsichel und anderen HerzgegendenWas es in diesen Gedichten zu sehen, zu hören und zu schmecken gibt, das passt wahrlich auf keine Kuhhaut. Dazu braucht es schon die ganz große Leinwand, und Erwin Einzinger spannt sie in seinem Band „Barfuß ins Kino” für uns auf. „Um gleich noch einmal von vorne zu beginnen”: In diesen Gedichten spielt es sich gewaltig ab! Ja, man liest und staunt, dass die Welt groß genug ist für das Universum von Erwin Einzinger.
Zeit und Entfernung verschwinden in Elisabeth Reicharts Lyrik, die bekannte und unbekannte Orte bereist, sich in der Natur niederlässt, und verdichten sich zu Augenblicken der Schönheit und der Liebe, aber auch zur Trauer über ihren Verlust.
Die Texte ihres ersten Lyrikbandes „In der Mondsichel und anderen Herzgegenden” spiegeln im Nebeneinander von fast hermetischen Gedichten bis zu erzählender Lyrik ihre große sprachliche Vielfalt.
Anschließend Fest zum 60. Geburtstag der beiden AutorInnen!
Erwin Einzinger, geboren 1953 in Kirchdorf, studierte Anglistik und Germanistik in Salzburg, lebt als Autor und Übersetzer (u.a. John Ashbury, Robert Creeley) in Micheldorf. Zuletzt erschienen im Jung und Jung Verlag „Die virtuelle Forelle“ (Lyrik, 2011) und „Barfuß ins Kino” (Lyrik, 2013). www.erwineinzinger.com
Elisabeth Reichart, geboren 1953 in Steyregg/OÖ., studierte Geschichte und Germanistik in Salzburg und Wien; längere Auslandsaufenthalte in Japan und USA, lebt als Schriftstellerin in Wien. Zuletzt erschienen im Otto Müller Verlag „Die Voest-Kinder“ (Roman, 2011) und „In der Mondsichel und anderen Herzgegenden“ (Lyrik, 2013).
Di 03. Dezember 2013, 20:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Vollpreis: 8,– € | Ermäßigt: 6,– € | Mitglied: 4,– € |

Von Tieren und Menschen
Ist es möglich, ein Editorial im März 2022 zu schreiben, ohne über die Covid-Pandemie, den Krieg in Europa, die Verzweiflung, das Unrecht zu schreiben –
„die abscheuliche Schändung der Sprache“ ging diesen Krisen und Katastrophen voraus, wie Karl-Markus Gauß in seiner Dankesrede zur Verleihung des Buchpreises zur Europäischen Verständigung unterstreicht. Die Literatur hat dafür ein Sensorium, die aktuelle Literatur vieler osteuropäischer Autorinnen und Autoren zeugt davon.
Die von Manfred Mittermayer und Ines Schütz zu den Rauriser Literaturtagen eingeladenen Autorinnen und Autoren zum Thema „Von Tieren und Menschen“ zeigen unser Verhältnis zur Natur, ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 186

Nahaufnahmen 27
SALZ 185
Dinge aus Märchen
SALZ 184