Eugenie Schwarzwald und die Schule der Freude

Geboren am 4. Juli 1872 in Galizien, zog Eugenie Nussbaum 1895 nach Zürich, um – trotz aller Schwierigkeiten, die Frauen bei der höheren Bildung in den Weg gelegt wurden – eine der ersten promovierten Germanistinnen Österreichs zu werden. Nach der Heirat mit dem Jugendfreund Hermann Schwarzwald ließ sie sich in Wien nieder, wo sie ab 1901 eine Reihe von bahnbrechenden Schulen gründete, unter anderem das erste Realgymnasium für Mädchen und die erste koedukative Volksschule in der österreichischen Reichshälfte der Habsburgermonarchie. Ihre Methoden hatten viel mit der zeitgleichen Bewegung der Reformpädagogik gemeinsam, basierten aber auch auf ihren Kontakten zu Figuren der Wiener Moderne.
Von ihrer Ankunft in Wien bis zu ihrer erzwungenen Emigration im Jahr 1938 standen Schwarzwalds Haus und Schulen einem großen Aufgebot von Schriftstellern und Künstlern offen, die von ihrem Interesse an ihrer Arbeit, von ihrer Gastfreundschaft und von der Infrastruktur ihrer Schulen profitierten – Adolf Loos, Oskar Kokoschka, Peter Altenberg, Arnold Schönberg und Egon Friedell, um nur einige zu nennen. Zum Erschrecken der Unterrichtsbehörden umging Schwarzwald eigenwillig alle Lehrpläne, um ihren Schülerinnen die Gegenwartskunst zu näherzubringen; gleichzeitig ging sie selbst als Kunstfigur in die Literaturgeschichte ein.
Beim Literaturfrühstück gibt die Literaturwissenschaftlerin Deborah Holmes – wie immer bei Kaffee und Kipferl, solange der Vorrat reicht – Einblick in Leben und Werk von Eugenie Schwarzwald.
Do 02. März 2017, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Vollpreis: 6,– € | Ermäßigt: 4,– € | Mitglied: 4,– € |

Über Grenzen
„Und weil ich hier auf der Hausbank sitze, … glaube ich, … dass mich niemand mehr von hier vertreiben darf, denn wo einer allein auf der Hausbank sitzt, da ist er auch zu Hause.“
Von der Hausbank aus richtet Cornelius Hell seinen Blick in die Vergangenheit, in die Weite und in seine Träume. Und schreibt auch davon, dass
er an Grenzen „sehen gelernt hat“. Die Grenzen sind für alle Autorinnen und Autoren in diesem SALZ andere, Grenzen der Kindheit, der Sprachen,
politische, undurchlässige … Petra Nagenkögel hat mit ihrem offenen Blick Stimmen versammelt, die viele Zugänge zu einem beinah grenzenlosen Thema, zum Überdenken und ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 187

Von Tieren und Menschen
SALZ 186
Nahaufnahmen 27
SALZ 185