Fahrt zu den Thomas Bernhard Tagen in St. Veit

Programm: 9 Uhr Filmvorführung „Der Italiener“ von Ferry Radax 11 Uhr Ferry Radax: Über die Entstehung des Films und das Arbeiten mit Thomas Bernhard 14 Uhr Hans Höller: Die „Italiener“- Texte 15 – 17 Uhr Führung durch die Thomas-Bernhard-Räume
Als Reisebegleiter haben wir Hans Höller, den Thomas Bernhard-Biographen, gewonnen, der zu Bernhard und seiner Beziehung zu St. Veit sprechen wird. Treffpunkt: Literaturhaus, Strubergasse 23 Abfahrt: 8.00 Uhr Rückkehr: ca. 18. 00 Uhr Anmeldung (schriftlich oder telefonisch) unbedingt erforderlich: Literaturforum Leselampe, Strubergasse 23, 5020 Salzburg, Telefon 42 27 81 17, FAX: 42 27 81 27 Kosten: ÖS 300,- (Busfahrt, Eintritt, Vorträge, Film, Führung)
Thomas Bernhard kam 1949 als Patient in die Lungenheilstätte Grafenhof nach St. Veit im Pongau. In St. Veit lernte er auch seinen Lebensmenschen Hedwig Stavianicek kennen und kam später als Urlaubsgast immer wieder nach St. Veit. Im Seelacken-Museum widmet sich deshalb in vier Räumen eine Ausstellung Thomas Bernhard und seiner Beziehung zu St. Veit. Auch heuer finden in St. Veit wieder Thomas Bernhard-Tage statt. Aus diesem Anlaß wollen wir am Sonntag eine Fahrt zu diesem interessanten Film- und Vortragsprogramm organisieren.
So 10. Oktober 1999, 08:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

zu H.C. Artmann
Schon seit 1976 erscheinen Texte von H.C. Artmann in der Literaturzeitschrift SALZ und 1996 wurde ihm mit zahlreichen literarischen Wünschen in einer eigenen Ausgabe zum 75. Geburtstag gratuliert. Zum 100. Geburtstag haben wir wieder Autorinnen und Autoren eingeladen, sich auf H.C. Artmann, seine Dichterpersönlichkeit und sein einzigartiges Werk zu beziehen.
Werner Michler, Germanist an der Universität Salzburg und selbst begeisterter Artmann-Leser, fasst Artmanns Werk in der Vorbereitung dieser SALZ-Ausgabe zusammen: „Vom 1953 in ‚acht Punkten‘ proklamierten ‚poetischen Act‘ über die schwoazze dindtn‘ einer surrealistischen Dialektpoesie, die Kurzschlüsse von ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 180 / 181

Nahaufnahmen 26 | Rauriser Literaturpreise 2020
SALZ 179
Heimaten
SALZ 178