Felicitas Hoppe
Paradiese. ÜberseeEinführung: Anton Thuswaldner
„Nichts ist gewiss bei Felicitas Hoppe als die Schönheit der Sprache“. (Die Weltwoche) In ihrem neuesten Roman „Paradiese, Übersee“ greift Hoppe – wie schon in „Pigafetta“ – das Motiv der Reise auf. Die Autorin packt ihre LeserInnen an deren eigener Abenteuerlust und schickt sie mit einem Ritter und seinen eigentümlichen Begleitern durch die Kontinente und Zeiten – auf der Suche nach dem kostbaren Fell der seltenen Berbiolette. Auch in diesem Buch erweist sich Hoppe als „eine ausgesprochen geübte Handwerkerin des Rätselhaften“ (Frankfurter Rundschau). Die große Geschichte, die sich aus vielen kleinen zusammensetzt, besticht durch einen phantastischen Realitätssinn und reale Träume. Die Autorin läßt ihre Protagonisten allerlei Bewährungsproben bestehen, wobei dem Pauschalisten „ein ganzer Tagesvorrat an Zeitungen wie ein Fehdehandschuh“ vor die Füße geworfen wird, während der Koch sich entscheiden soll, ob er die Kelle, das Schwert oder den Löffel als Waffe wählen will.
Felicitas Hoppe, geboren 1960 in Hameln, studierte Literaturwissenschaft und Rhetorik in Tübingen, Berlin, Rom und den USA, arbeitete als Dramaturgin und Journalistin und lebt als freie Autorin in Berlin. Ihr Debüt, der Erzählband „Picknick der Friseure“ (1997) wurde u.a. mit dem „aspekte“-Literaturpreis und dem Rauriser Literaturpreis 1997 ausgezeichnet. Zuletzt erschienen „Pigafetta“ (1999) und „Paradiese, Übersee“ (Roman, 2003) im Rowohlt-Verlag.
Di 25. Februar 2003, 20:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Einführung: Anton Thuswaldner |

Über Grenzen
„Und weil ich hier auf der Hausbank sitze, … glaube ich, … dass mich niemand mehr von hier vertreiben darf, denn wo einer allein auf der Hausbank sitzt, da ist er auch zu Hause.“
Von der Hausbank aus richtet Cornelius Hell seinen Blick in die Vergangenheit, in die Weite und in seine Träume. Und schreibt auch davon, dass
er an Grenzen „sehen gelernt hat“. Die Grenzen sind für alle Autorinnen und Autoren in diesem SALZ andere, Grenzen der Kindheit, der Sprachen,
politische, undurchlässige … Petra Nagenkögel hat mit ihrem offenen Blick Stimmen versammelt, die viele Zugänge zu einem beinah grenzenlosen Thema, zum Überdenken und ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 187

Von Tieren und Menschen
SALZ 186
Nahaufnahmen 27
SALZ 185