Ferdinand Sauter

Ferdinand Sauter, der sich zeitlebens weigerte, Bücher zu publizieren, ist ohne Zweifel der bedeutendste Salzburger Lyriker vor Georg Trakl. Die neue Auswahl seines Schaffens geht auf die handschriftlichen Quellen zurück und beinhaltet Dutzende bisher ungedruckte Texte. Umdichtungen und nur zum Teil zensurbedingte Auslassungen früherer Herausgeber wurden korrigiert. Sauters Lyrik ist formal bestechend, frisch, radikal und war schon lange nicht mehr so zeitgemäß wie heute.
„Ludwig Laher vermittelt in einem vorzüglich editierten Auswahlband die poetische und politische Dimension des Vormärzdichters Ferdinand Sauter. (…) Zudem rundet Laher den Band mit seinem großartigen reichhaltigen Essay ab, der Sauters Leben und Werk sowie wesentliche Kontexte, Entstehung und Bedeutung der Texte erläutert. Präzise weist er nach, wie schlampig, ja tendenziös mit den Schriften verfahren wurde.“ (Klaus Zeyringer, Der Standard)
Ludwig Laher ist Schriftsteller, aber auch gelernter Germanist. Vor „Durchgefühlt und ausgesagt“ erschienen zuletzt die Romane „Bitter“ (2014), „Überführungsstücke“ (2016) und der Gedichtband „was hält mich“ (2015), alle bei Wallstein. Laher lebt in St. Pantaleon/Oö. und Wien. Bei Literaturfrühstück, wie immer bei Kaffee und Kipferl solange der Vorrat reicht, gibt Ludwig Laher Einblick in seine Edition der Texte Ferdinand Sauters.
Do 01. Februar 2018, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Vollpreis: 6,– € | Ermäßigt: 4,– € | Mitglied: 4,– € |

Aus dem Rahmen
So
Anregend
Liest sich
Zeitgenössisches
Dieser Aussage zu entsprechen ist eine Herausforderung, die sich für die Literatur, die Literaturzeitschriften und die Literaturfestivals gleichermaßen stellt und die wir in SALZ (nicht nur) mit dieser Ausgabe zu den Rauriser Literaturtagen annehmen wollen.
Der Dank gebührt all den Autorinnen und Autoren, die von Ines Schütz und Manfred Mittermayer zu den Literaturtagen nach Rauris eingeladen wurden und die uns neue Texte, Gedichte, Graphic Novels geschickt, den Laudatoren, die vorab die Aufgabe der Würdigung der Preisträger*innen Marcus ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 190

Nahaufnahmen 28
SALZ 189
Mütter
SALZ 188