Feridun Zaimoglu
Die Geschichte der Frau
In seinem neuen Roman unternimmt Feridun Zaimoglu ein fulminantes Experiment: Zehn Frauen mit herausragenden Erzählungen und Geschichten lässt Zaimoglu sprechen, von der Antike bis ins Jahr 1968. „Die Geschichte der Frau“ ist ein Roman, in dem weibliche Stimmen hörbar werden, denen in der Geschichtsschreibung und der Literatur kein Platz gegeben wird. Um Menschen und Dinge sichtbar zu machen, bedarf es einer geeigneten Sprache, und die zeigt sich in diesem Roman in großer Wandlungsfähigkeit. Seien es Zippora, die Frau Moses, oder Hildrun Tillmanns, eine Trümmerfrau im zerbombten Kiel, die von ihrem Leben berichten: Wie könnte eine alternative Weltgeschichte aussehen, wären diese Frauen zu Wort gekommen?
Feridun Zaimoglu, geb. 1964 im anatolischen Bolu, lebt seit seiner Kindheit in Deutschland. Er studierte Kunst und Humanmedizin in Kiel und schreibt für Die Welt, die Frankfurter Rundschau, Die Zeit und die FAZ. Zaimoglu erhielt zahlreiche Preise, u.a. den Preis der Jury beim Bachmann-Wettbewerb (2003), den Adelbert-von Chamisso-Preis (2005), zuletzt den Berliner Literaturpreis (2016). 2012 war Zaimoglu Dozent der Stefan-Zweig-Poetikvorlesung in Salzburg. Nach seinem Debüt „Kanak Sprak“(Rotbuch Verlag, 1995) erschienen zuletzt neben Theaterstücken die Romane „Siebentürmeviertel“ (Kiepenheuer & Witsch, 2015) und „Evangelio“ (Kiepenheuer & Witsch, 2017).
Di 28. Mai 2019, 19:30 Uhr | |
Literaturhaus | |
Vollpreis: 8,– € | Ermäßigt: 6,– € | Mitglied: 4,– € | |
Reservierung: Tel. 0662/422 411 | |
Büchertisch: Rupertus Buchhandlung |

Themenwechsel – Erwin Einzinger
Nun aber rasch zurück in eine Gegenwart, die oft genug
Auf einem Auge blind ist. Feuer in der Muldenstraße.
Und der von Spraykünstlern verzierte Güterzug steht immer
Noch auf einem Abstellgleis, wo Disteln wachsen.
Wir wollten Erwin Einzinger zum 70. Geburtstag gratulieren und haben ihm ein SALZ „geschenkt“ – und sind von ihm beschenkt worden mit einer Vielzahl an neuen Gedichten, Zeichnungen und Collagen aus vielen Jahren. Sie finden Sie verstreut in dieser SALZ-Ausgabe.
Erwin Einzinger hat Autorinnen und Autoren zum Themenwechsel eingeladen und alle, die es irgendwie einrichten konnten, sind dieser ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 191

Aus dem Rahmen
SALZ 190
Nahaufnahmen 28
SALZ 189