Feridun Zaimoglu
RußFeridun Zaimoglu erhält den Preis der Literaturhäuser 2012! Im Rahmen der Stefan-Zweig-Poetikvorlesung und der Lesereise, der von den im literaturhaus.net verbundenen Literaturhäusern aus Österreich, Deutschland und der Schweiz vergeben wird, stellt Feridun Zaimoglu seinen jüngsten Roman „Ruß” (Verlag Kiepenheuer & Witsch, 2011) vor.
In seinem Buch „Ruß“ wendet sich Zaimoglu dem Ruhrpott zu, einer Region im Umbruch, und gebrochen ist auch der Held der Geschichte. Ein Kiosk in Duisburg ist der Ausgangspunkt einer rasanten Geschichte, die ihren Helden quer durchs Revier, nach Warschau und bis auf die Großglocknerstraße führt – und an die Grenzen seiner Liebes- und Leidensfähigkeit.
„Seine Romane – von ,Kanak Sprak’ über ,Leyla’ bis ,Ruß’ – mäandern zwischen analytischer Präzision und Liebesbrand, greifen mit vollen Händen ins Grimmsche Wörterbuch und suchen nicht zu verbergen, dass auch das dramatische Schreiben zu den Leidenschaften des Autors zählt.“ (Aus der Jurybegründung für den Preis der Literaturhäuser)
Bereits um 18.30 Uhr wird der Dokumentarfilm „Mein Leben – Feridun Zaimoglu“ (ARTE/Radio Bremen 2010, 43 Min, Regie: Susan Tratz) gezeigt. ARTE ist Medienpartner des literaturhaus.net, das den Preis der Literaturhäuser vergibt.
Feridun Zaimoglu, geboren 1964 im anatolischen Bolu, lebt seit 35 Jahren in Deutschland. Er studierte Kunst und Humanmedizin in Kiel, wo er seither als Schriftsteller, Drehbuchautor und Journalist arbeitet. Für seine Werke erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, u.a. den Adelbert-Chamisso-Preis (2004), das Villa Massimo-Stipendium (2005), den Hugo-Ball-Preis (2005), den Grimmelshausen-Preis (2007), den Jakob-Wassermann-Preis (2010). Zuletzt erschienen im Verlag Kiepenheuer & Witsch die Romane „Hinterland“ (2009) und „Ruß“ (2011).
Di 08. Mai 2012, 20:00 Uhr | |
Edmundsburg, Mönchsberg 2 | |
Eintritt frei | |
Moderation: Hubert Winkels, Deutschlandfunk | |
Mitveranstalter: Verein Literaturhaus, Stefan Zweig Zentrum, Fachbereich Germanistik, Stefan-Zweig-Gesellschaft |

Aus dem Rahmen
So
Anregend
Liest sich
Zeitgenössisches
Dieser Aussage zu entsprechen ist eine Herausforderung, die sich für die Literatur, die Literaturzeitschriften und die Literaturfestivals gleichermaßen stellt und die wir in SALZ (nicht nur) mit dieser Ausgabe zu den Rauriser Literaturtagen annehmen wollen.
Der Dank gebührt all den Autorinnen und Autoren, die von Ines Schütz und Manfred Mittermayer zu den Literaturtagen nach Rauris eingeladen wurden und die uns neue Texte, Gedichte, Graphic Novels geschickt, den Laudatoren, die vorab die Aufgabe der Würdigung der Preisträger*innen Marcus ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 190

Nahaufnahmen 28
SALZ 189
Mütter
SALZ 188