Feridun Zaimoglu
Isabel
Isabel ist eine türkischstämmige schöne Frau mittleren Alters zwischen Model- und Schauspielversuchen. Nachdem sie ihr wohlhabender Freund zu Beginn des Romans verlässt, stürzt sie ab und verliert sich in den sozialen Randzonen Berlins.
Auf der Suche nach den Hintergründen des Selbstmordes ihrer schwangeren Freundin Juliette trifft sie auf deren Exfreund Marcus, einen ehemaligen Soldaten, der seelisch verstümmelt aus dem Kosovo-Einsatz zurückkehrt. Gleichermaßen unfähig, echte Nähe zuzulassen, finden sich die beiden und machen sich gemeinsam daran, Juliettes Tods aufzuklären.
„Feridun Zaimoglu kann, was kein Autor seiner Generation kann. (…) Zaimoglu kommt an die Ränder der Gesellschaft ebenso wie in entfernteste Sprachregionen. (…) Er ist der große Meister; er kann uns alles glauben machen. Womit? Mit seiner Sprache – man nennt sie Deutsch.“ (Jens Jessen, Die Zeit)
Feridun Zaimoglu, geboren 1964 im anatolischen Bolu, lebt seit über 40 Jahren in Deutschland. Er studierte Kunst und Humanmedizin in Kiel, wo er seither lebt und als Schriftsteller, Drehbuchautor und Journalist arbeitet. Sein Roman „Isabel” ist 2014 im Verlag Kiepenheuer & Witsch erschienen.
Do. 27. November 2014, 19:30 Uhr | |
Literaturhaus | |
Vollpreis: 8,– € | Ermäßigt: 6,– € | Mitglied: 4,– € |

Nahaufnahmen 24
„Sehr freundlich und sehr bestimmt lehnen sie ab und begründen dies damit, dass sie sich ganz auf die Arbeit, das Schreiben konzentrieren müssten.“
Solche Absagen, von denen Laura Freudenthaler in ihrer genauen, abwägenden Festrede zu 50 Jahre Leselampe spricht, haben wir aktuell nicht bekommen. Wir danken allen Autorinnen und Autoren dieser SALZ-Ausgabe dafür, dass sie uns ihre neuen Gedichte, Erzählungen und Romanausschnitte zur Veröffentlichung überlassen haben.
Hinweisen möchten wir Sie auf eine kleine Neuerung: Die Erzählung von Gudrun Seidenauer können Sie auf Seite 33 zu lesen beginnen – wenn Sie eingetaucht sind in den ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 173

lass rauschen. (Über) Songs schreiben
SALZ 172
Was Tiere tun
SALZ 171