Fernanda Melchor | ABGESAGT
Paradais
Die Veranstaltung ist krankheitsbedingt abgesagt.
Fernanda Melchor nimmt in ihren Romanen und Kurzgeschichten die mexikanische Gegenwartsgesellschafts schonungslos in den Blick, basierend auf Recherchematerialien. „Paradais“ (2021), der neue Roman der preisgekrönten, in über 30 Sprachen übersetzte mexikanischen Autorin erzählt die Geschichte eines Verbrechens: roh, wie ein schneller, heftiger Schlag. In ihrem Roman „Saison der Wirbelstürme“ (2019, beide erschienen im Wagen Verlag in der Übersetzung von Angelica Ammar) schreibt Melchor sprachgewaltig, schmutzig und mit der verheerenden Kraft eines Wirbelsturms über die viel zu alltägliche Gewalt gegen Frauen.
Fernanda Melchors rhythmische, syntaktisch ausufernde Kunstsprache nimmt Anleihen bei Vulgär- und Alltagssprache – selten las man über soziale Ungleichheit in einer so erbarmungslosen Direktheit: „Mir gefallen Bücher, die verwunden“, so die Autorin in einem Interview. Ihre Romane „sind wahrscheinlich das Beste, was wir heute aus Lateinamerika lesen können.“ (El Pais)
Deutschsprachige Lesung: Johannes Tröndle
Übersetzung: Elisabeth Isabel Prantner-Hüttinger
Fernanda Melchor, geboren 1982 in Veracruz/Mexiko, Journalistin und Schriftstellerin, gehört zu den wichtigsten literarischen Stimmen Lateinamerikas. Für ihren Roman „Saison der Wirbelstürme“ erhielt sie u.a. den Anna-Seghers-Preis und stand auf der Shortlist für den International Man Booker Prize.
Do 19. Mai 2022, 19:00 Uhr | |
Marionettentheater, Schwarzstraße 24 | |
Eintritt frei | |
Reservierung: online | |
Mitveranstalter: Literaturfest Salzburg | |
Büchertisch: Rupertus Buchhandlung |

Von Tieren und Menschen
Ist es möglich, ein Editorial im März 2022 zu schreiben, ohne über die Covid-Pandemie, den Krieg in Europa, die Verzweiflung, das Unrecht zu schreiben –
„die abscheuliche Schändung der Sprache“ ging diesen Krisen und Katastrophen voraus, wie Karl-Markus Gauß in seiner Dankesrede zur Verleihung des Buchpreises zur Europäischen Verständigung unterstreicht. Die Literatur hat dafür ein Sensorium, die aktuelle Literatur vieler osteuropäischer Autorinnen und Autoren zeugt davon.
Die von Manfred Mittermayer und Ines Schütz zu den Rauriser Literaturtagen eingeladenen Autorinnen und Autoren zum Thema „Von Tieren und Menschen“ zeigen unser Verhältnis zur Natur, ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 186

Nahaufnahmen 27
SALZ 185
Dinge aus Märchen
SALZ 184